67
Ulmer Ruderclub „Donau“
Tradition - Leistung - Leidenschaft
Aus England, dem Mutterland des Ruder-
sports, kam das Wettkampfrudern bereits
1836 nach Deutschland. Damals noch in
sehr einfachen Booten, erst später mach-
ten technischen Erfindungen, wie Ausle-
ger, Dolle und Rollsitz sportliche Höchst-
leistungen in Ruderrennbooten möglich.
Der Ulmer Ruderclub Donau gründet sich
bereits 1887 im berühmten Fischerviertel
in Ulm, nur wenige Jahre nach Gründung
des ersten Deutschen Ruderverbands. Das
erste richtige Bootshaus stand damals vor
der Stadtmauer beim Metzgerturm. Mit
Weiterentwicklung und dem Umzug auf
die Neu-Ulmer Seite liegt die Mitglieder-
zahl in den 20er Jahren bald bei 170. Erste
Boote werden angeschafft. Das jährliche
Anrudern ist ein gesellschaftliches Er-
eignis. Bis im Bombenhagel des zweiten
Weltkrieges 1945 alles verloren ging.
Unmittelbar danach neu gegründet, geht
es ab 1946 mit einem provisorischen
Bootshaus auf dem alten Gelände beim
Donaubad weiter und danach steil berg-
auf. Seit 1961 befindet sich der Ulmer
Ruderclub Donau an der heutigen Stelle,
unterhalb der Adenauerbrücke auf Neu-
Ulmer Seite. Durch mehrere wasserbauli-
che Maßnahmen wurde das Ruderrevier
des Ulmer Ruderclub Donau zu dem, was
es heute ist – vom Fischerheim am Stau-
wehr bis zur Böfinger Halde – 10 km herr-
liche Flusslandschaft, die den Ruderern zur
Verfügung stehen. Idylle an der oberen
Donau, Flaniermeile in Höhe der beiden
Stadtzentren im mittleren Bereich, Regat-
tastrecke in der Friedrichsau und breiter
Umkehrbereich am Kraftwerk. Technisch
abwechslungsreich und herausfordernd,
für Augen und Seele eine Freude!
Das neue, schön im eigenen Gartenbereich
gelegene und weithin sichtbare Bootshaus
entsteht mit viel Eigenleistung und wird
2010 als URCD-Leistungszentrum in Be-
trieb genommen. Es bietet heute nahezu
650 Mitgliedern eine Trainings-Sportstätte
mit hohem Komfort und freundlicher, von
Ruderkameradschaft geprägter Atmo-
sphäre. 2012 feiert der Ulmer Ruderclub
Donau sein 125-jähriges Bestehen.
Seit jeher wird im URCD Ausbildung groß
geschrieben, denn Leistungsträger wer-
den nicht geboren. Talent benötigt Förde-
rung und sorgfältige Entwicklung – und
Talente werden nicht selten über den Brei-
tensportzugang bzw. den Jugendsport
im URCD gefunden. Nach dem Erlernen
erster Ruderkenntnisse können die sport-
lich ambitionierten jugendlichen Ruderer/
innen unmittelbar in den Leistungsbereich
der Junioren wechseln und umfangreicher
trainieren. Die Teilnahme an Ruderregat-
ten ist fester Bestandteil. Der URCD hat so
manches Talent gefunden und zu Höchst-
leistungen befördert.
Unter Federführung des aktuellen Vor-
stands A. Huber und dem sportlichen
Gesamtleiter R. Hörmann (1984 selbst
Olympiasieger) folgt 2014 der bisheri-
ge Höhepunkt: Der Ulmer Ruderclub als
erfolgreichster Verein der Doppelstadt
An- und Einsichten