Programmheft Donau-Cup - page 15

15
Der Drachen-Cup 2015
Erneut paddeln sie um den Sieg: Dra-
chenboot-Teams, bestehend aus Stamm-
tischrunden, Freundeskreisen, Sportver-
einen, Stadtverwaltungsmitarbeitern,
Abteilungen von Firmen, Ärzte, Pfleger
und Krankenschwestern, Studenten, Pro-
fessoren und und und.
Ein Riesenspaß für die einen, sportliche
Herausforderung für die anderen. In je-
dem Fall trägt das gemeinsame Paddeln
zur Teambildung bei, was gerade in Un-
ternehmen erkannt wurde und weshalb
entsprechende Aktivitäten unterstützt
werden. Drachenbootrennen finden
auf der ganzen Welt statt. Neben den
Amateur- und Profiwettkämpfen haben
sich auch Rennen für sogenannte Fun-
Teams etabliert. Mit einer wasserbegeis-
terten Mannschaft kann man dabei ohne
großen Trainingsaufwand einen tollen
Wettkampf erleben.
Der Trommler im Bug des Drachenbootes
gibt den Rhythmus an. Bei den Rennen
kommt es nicht allein auf Kraft und
Ausdauer an! Geschick, Paddeln im Takt
und Gemeinsamkeit der Bewegungen
sind ebenso wichtig, um eine gute Zeit
herauszufahren. Beim Drachen-Cup Ulm
fahren die Fun-Teams die 250m-Sprint-
strecke.
International werden die Wettkämpfe
über unterschiedliche Streckenlängen
ausgetragen: Über 200m, 250m, 400m,
1.000m bis zu 9.000m. Die Drachen-
bootfahrer sind international organisiert
und veranstalten Europa- und Weltmeis-
terschaften.
Unser Drachen-Cup zieht seinen Reiz für
Teilnehmer wie Zuschauer aus der Tatsa-
che, dass in Fun-Teams jeder mitmachen
kann.
Am Samstagmorgen beginnen dann die
Rennen. Wie wird der jeweilige Gruppen-
sieger ermittelt? Ausgeschrieben sind
Drachenboot-Rennen in unterschied-
lichen Teilnehmergruppen:
-
Gruppe A
Männer
-
Gruppe B
Frauen
-
Gruppe C
Mixed
-
Gruppe Z
Azubi-Cup Mixed
Drachen-Cup
1...,5,6,7,8,9,10,11,12,13,14 16,17,18,19,20,21,22,23,24,25,...76
Powered by FlippingBook