Liebe URCD-Mitglieder,
Es gibt immer was zu tun. Dieser Spruch steht als Motto über der Gelben Karte, auf der jedes aktive Mitglied bis zum Alter von 65 Jahren (ausschließlich) die 15 Pflichtarbeitsstunden eintragen kann, die als Eigenleistung pro Jahr erbracht werden sollen. Wer keine Zeit hat zur aktiven Mitgliederhilfe z.B. wegen beruflicher Überlastung, kann stattdessen seine Arbeitsschuld finanziell ausgleichen d.h. für eine Arbeits-stunde werden EUR 9,- abgerechnet. Laut Beschluss der Generalversammlung 2006 werden alle Aus-gleichsbeträge zur Gelben Karte, auch aus vergangenen Jahren, abgebucht. Wer die Ausgleichszahlung vermeiden möchte, plane am besten seinen Arbeitseinsatz gleich jetzt. In der Jahresmitte ist das Joban-gebot am größten.
Aktuelles finden Sie immer hier auf dieser Seite. Schauen Sie bitte regelmäßig hier vorbei, da bei kurzfristigem Bedarf zur Mithilfe nicht immer alle Mitglieder rechtzeitig benachrichtigt werden können.
Gebäude
Hier gibt es die meiste Arbeit außerhalb vom Donau-Cup. Was manche falsch verstanden haben: Der Gebäudewart ist nicht Hausmeister, sondern koordiniert nur die Arbeiten in diesem Bereich. Das Ziel: eine Gruppe von Mitgliedern arbeitet selbstständig die gestellte Aufgabe ab, ohne dass der Gebäudewart dabei ist, da alle Details bereits geklärt sind.
Das bedeutet: Arbeiten, die nicht die Mitglieder übernehmen können oder möchten, müssen fremd vergeben werden. Dadurch steigen die Kosten für den URCD und irgendwann auch wieder die Mitgliedsbeiträge.
Büro
Die Generalversammlung 2013 hat beschlossen, dass praktisch nur noch die Clubmitteilungen und dieser Brief mit der Gelben Karte per Landmail an die Mitglieder hinausgehen, es wird deshalb also weniger Arbeit geben für das Eintüt-Team von Christl Hochdorfer. Das Eintüt-Team macht den Postversand mit Infopost und Standardpost (ganzjährig) inkl. Gang zum Briefverteilzentrum.
Gartenarbeiten
Von der Wildnis zur Gartenschau - für einen einzelnen ein langer Weg, aber je mehr mitmachen, desto schneller kommt Rolf Thanner ans Ziel (ganzjährig).
Bitte schicken Sie die ausgefüllte Karte bis zum 31.12. dieses Jahres an den Ulmer Ruderclub, Bootshausstr. 7, 89231 Neu-Ulm oder werfen Sie sie in den Briefkasten im URCD in der Stele am Neubau auf der Parkplatzseite. Bei Verlust der Gelben Karte können Sie entweder eine neue Gelbe Karte hier im Anschluss herunterladen oder im URCD-Büro eine neue holen. Bis dahin geleistete Stunden tragen Sie einfach in die neue Karte ein. Sie können Ihre geleisteten Stunden auch formlos schriftlich abgeben. Eine große Bitte an alle: Geben Sie die ausgefüllte Gelbe Karte oder einen formlosen Brief mit Ihren Arbeitsstunden wirklich bis zum Jahresende ab. Die Geschäftsstelle kann bei der Abrechnung nicht wissen, wer in welchem Umfang und an welcher Stelle mitgearbeitet hat. Sie vermeiden Stress und Kosten, die im Fall der Abbuchung der Ausgleichsgebühr bei Ihnen und auch beim URCD entstehen.
Wenn Sie einen konkreten Termin im Auge haben, teilen Sie dies bitte dem entsprechenden Ansprechpartner mit. Bitte planen Sie Ihren Arbeitseinsatz rechtzeitig ein, denn bestimmte Termine und Tätigkeiten sind sehr gefragt. Erster Konkreter Termin ist die Putzete - die Details stehen hier auf der Startseite. Bitte einfach vorbeikommen. Boote, Bootshallen, Gebäude und eine Woche später das Gelände werden fit gemacht fürs Anrudern am 1. Mai.
Wenn Sie Probleme haben mit der Gelben Karte, wenden Sie sich bitte an Christl Hochdorfer auf der URCD-Geschäftsstelle.
Die Club Mitteilungen erscheinen 4 Mal im Jahr und zusätzlich ein Sonderheft zum Donau-Cup Ulm. Für die einzelnen Beiträge sind die Verfasser verantwortlich.
Herausgeber: Ulmer Ruderclub Donau e.V.
Schriftleiter: Markus Schariat (Tel. 0731-69009) und Andreas Borgolte (0174-7639518).
oder am besten Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Wenn Sie in den Clubmitteilungen inserieren möchten oder Fragen dazu haben, wenden Sie sich bitte an die Schriftleiter.
Wenn Sie gerne schreiben, fotografieren oder Reportagen machen, wenden Sie sich bitte ebenfalls an Markus Schariat und Andreas Borgolte. Schicken Sie bitte alles in Dateiform Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
1836
Rudern als Wettkampfsport kam aus England im frühen 19. Jahrhundert nach Deutschland. Kein Wunder, dass aufgrund der engen Beziehungen zu England durch Handel, Sprache und Nähe der erste deutsche Ruderclub 1836 in Hamburg gegründet wird. Am Anfang sind die Boote noch einfach, erst Erfindungen wie Ausleger, Drehdolle und Rollsitz machen später neue Höchstleistungen erst möglich.
1829
Ab 1829 gibt es in England das traditionelle Achterrennen der altehrwürdigen Universitäten von Oxford und Cambridge, heute noch das drittgrößte Sportereignis im Fernsehen in Großbritannien in Bezug auf die Zuschaueranzahl.
1887
In Deutschland wird 1883 der Deutsche Ruderverband gegründet, in Ulm 1887 der Ulmer Ruderclub Donau, genauer gesagt am 2. Januar 1887 im Fischerviertel im damaligen Gasthaus Zum Hohentwiel in der Fischergasse. Das erste richtige Bootshaus (1888 – 1902) steht vor der Stadtmauer beim Metzgerturm.
1902
zieht der Ulmer Ruderclub Donau (URCD) auf die Neu-Ulmer Seite oberhalb der Eisenbahnbrücke und ist bald auf Expansionskurs: 1919 hat der URCD schon 173 Mitglieder, erweitert werden bald Bootshalle und Gesellschaftsräume. Alles wird erst 1945 verloren: nicht nur die Ulmer Altstadt geht gegen Ende des zweiten Weltkriegs im Bombenhagel unter, auch das URCD-Bootshaus.
1945
Nach Neugründung 1945 entsteht 1946 ein provisorisches Bootshaus auf dem alten Gelände beim Donaubad.
1947
Der Ulmer Ruderclub ist am 2. Januar 60 Jahre alt geworden. Das einzige heute noch lebende Gründungsmitglied ist der Juwelier Fritz Miller, der auch im Dezember 1945 bei der Neugründung des traditionsreichen Vereins mit dabei war. Neben körperlicher und geistiger Erziehungsarbeit hat es sich von Anbeginn an der Club zur Aufgabe gemacht, gut durchgebildete Rennmannschaften an den Start zu bringen. Der "Ulmer Ruderclub Donau", der sowohl auf diesem wie auf anderen Gebieten die unumstrittene Führung in Württemberg innehat, errang insgesamt über 350 Siege. Durch den Krieg wurde ein großer Teil des Boots- und Rudermaterials vernichtet. Durch geeignete Maßnahmen konnte aber erreicht werden, dass 1947 nach erfolgter Reparatur der nur noch wenigen verbliebenen Boote mit dem eigentlichen sportlichen Aufbau begonnen werden kann.
1949
Im Alter von mehr als 70 Jahren stirbt Hermann Steinhäußer, eine markante Persönlichkeit des Ulmer Sportlebens, auch der ganzen deutschen Ruderei. Seit 1897 war er Mitglied des Ulmer Ruderclubs "Donau" und seit langem dessen Ehrenmitglied. In jungen Jahren errang er als Rennruderer insgesamt 32 Siege. Steinhäußer fuhr noch mit 43 Jahren im Vierer u. Achter und gewann noch einmal 6 Rennen. In den folgenden Jahren übernahm er die Trainingsleitung des Clubs und wurde als Trainer fast noch bekannter als er es als aktiver Rennruderer war. Er lehrte eine Rudermethode, die dem "Fairbairenstil" gleichkam. Der Ulmer Stil mit seiner harten Wasserarbeit wurde bekannt und gefürchtet und viele der über 300 Siege des Clubs gehen auf die Arbeit Steinhäußers zurück. Den grössten Erfolg als Trainer hatte er mit dem von ihm neugebildeten Riemenzweierpaar Hans Schäfer-Ernst Maier, die 1926 deutscher Meister und Kampfspielsieger in Köln wurden. Die ganze Ulmer Rudererfamilie steht trauernd an der Bahre Steinhäußers am 8. August 1949
1950
wird das neue Clubhaus ebenfalls dort eingeweiht, das heute noch von der DLRG genutzt wird.
1954
Zur 1100 Jahrfeier der Stadt Ulm veranstaltet der Ulmer Ruderclub "Donau" eine internationale Ruderregatta in Höhe der Friedrichsau am 25. Juli 1954
1961
Seit 1961 ist der Ulmer Ruderclub an der heutigen Stelle unterhalb der Adenauerbrücke auf Neu-Ulmer Seite.
1963
Erste internationale Ruderregatta am 7. Juli 1963 auf der Donau zwischen dem Stau Talfingen-Oberelchigen. Sie ist ein Erfolg für den Ulmer Ruderclub, der die Veranstaltung leitet. Die Rennstrecke wird von allen Teilnehemern sehr gelobt.
1964
Einweihung des neuen Heimes des Ulmer Ruderclubs "Donau" unterhalb der Ringbrücke am 4. Oktober 1964
1969
Zum 16. Male findet auf der Donau zwischen der Thalfinger Brücke und Oberelchingen unter Beteiligung von 734 Ruderern die internationale Ruderregatta des Ulmer RC Donau statt. Das "Blaue Band der Donau" geht an den 1. Wiener RK LIA am 14. - 15. Jun. 1969
1998
Im Winter 1998/99 wurde das Clubhaus modernisiert, die Gaststätte erweitert.
1999
An Pfingsten 1999 wird das gesamte Clubgelände ebenso wie das benachbarte Freizeitbad Atlantis und große Teile der Stadt Neu-Ulm von einem Jahrhunderthochwasser der Iller erstmals überschwemmt, im knietiefen Wasser sind erstmals eigene Boote auf Boots- und Parkplatz unterwegs. Schon einen Tag später, am Pfingstmontag ist der Spuk vorbei, alle per Telefon erreichbaren Mitglieder kommen zu einem trotzdem heiteren Großreinemachen in den URCD.
2000
Im Sommer 2000 wiederholt sich fast das ganze Schauspiel, doch das Wasser geht nur bis an die oberste Stufe der Bootstreppe. Illerhochwasser entstehen meist, wenn langanhaltende Niederschläge und umfangreiche Schneereste im Allgäu zusammentreffen.
2001
Um dem Wasser mehr Raum zu bieten, wurde von den Stadtwerken Ulm/Neu-Ulm im Frühjahr 2001 mit der Kiesförderung aus der Donau begonnen, allerdings nur unterhalb der Eisenbahnbrücke. Oberhalb der Eisenbahnbrücke ist das Flussbett so mit Kies angereichert, dass es im Sommer ohne große Mühe zu Fuß durchquert werden kann, ohne dass man arg nass wird.
2002
Mitte August erreicht das Hochwasser fast wieder die Oberkante, es wird erstmals ein Sandsackwall direkt am Ufer errichtet, der aber im Bereich des URCD nicht getestet wird. Im Neu-Ulmer Gemeinderat kommen Stimmen auf, die Donau auch oberhalb der Eisenbahnbrücke ausbaggern zu lassen. Dass dann auch das Thema "Rutschhang" (d.h. das Ulmer Ufer rutscht langsam herunter, wenn der Donauquerschnitt nach unten hin verändert wird) wieder aktuell wird, ist so gut wie sicher.
2003
Die Planungen der Deutschen Bahn für eine Verbreiterung der Eisenbahnbrücke um zwei Gleise laufen. Die Bahn sichert dem URCD zu, dass während der Bauarbeiten mindestens ein Joch so offen ist, dass ein Achter durchfahren kann. Baubeginn: eventuell schon 2004.
2004
Die Planungen der Stadt Neu-Ulm laufen für einen Hochwasserschutz entlang der Linie Illerkanal - Donau. Der Schutz soll je nach den örtlichen Gegebenheiten entweder aus einem Wall oder einer Wand oder aus beweglichen Elementen bestehen. Geplante Fertigstellung: 2007. Im Bereich des URCD soll der Zaun durch einen Wall ersetzt werden, der die Sicht auf die Donau stark einschränken würde.
2007
Die Hochwassermauer ist fertig, die Verbreiterung der Eisenbahnbrücke ist fertig und wird Mitte November in Betrieb genommen. Die Spundwände um die 2. Pfeiler auf Ulmer und Neu-Ulmer Seite wurden nach Ende der Baustelle einfach auf Wasserhöhe abgeflext und mit Beton verfüllt - eine Gefahr, wenn diese neuen Betonfüße nur leicht unter der Wasseroberfläche liegen. Durch die starke Verbreiterung und Verlängerung dieser zwei Pfeiler hat sich der Durchfluss für die Donau stark verengt, die Eisenbahnbrücke wird dadurch bei höherem Wasserstand für nicht ganz so kräftige Ruderer unpassierbar.
2008
Die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm planen, die Stauhaltung am Kraftwerk Böfinger Halde um einen halben Meter anzuheben, um die Effektivität der Turbinen im Kraftwerk zu erhöhen. Eventuell wirkt sich das beruhigend auf den Wasserdurchfluss an der Eisenbahnbrücke aus.
2009
Die notwendige Sanierung der Umkleide steht im Herbst an. Die Fläche soll dem erhöhten Mitgliederstand angepasst werden. Es gibt Überlegungen, im URCD einen Trainingsstützpunkt anzusiedeln. Im Oktober wird die alte Umkleide dem Erdboden gleichgemacht. Nach der Untersuchung des Bodens auf Blindgänger vom Bombenkrieg 1944/45 kann im November im Beisein des Deutschlandachters die Grundsteinlegung gefeiert werden.
2010
Mit dem Tanz in den Mai nehmen die URCD-Mitglieder ihr neues Gebäude, das URCD-Leistungszentrum in Besitz. Das Anrudern am 1. Mai findet im neuen Kraftraum statt. Im September wird das neue Leistungszentrum in Anwesenheit des DRV-Vorsitzenden Siegfried Kaidel und der Oberbürgermeister der Städte Ulm und Neu-Ulm, Ivo Gönner und Gerold Noerenberg, offiziell eröffnet.
2011
Die Stauhaltung am Kraftwerk Böfinger Halde wird nach Umbaumaßnahmen am Kraftwerk und am Ulmer Ufer um 50 cm erhöht, wodurch sich das kritische Strömungsverhalten an der Eisenbahnbrücke deutlich abschwächt. Die Vorbereitungen auf das 125-jährige Clubjubiläum im nächsten Jahr laufen auf Hochtouren.
2012
Das Jubiläumsjahr beginnt gleich am 2. Januar, wo die Clubfamilie im Bootshaus für sich das 125-jährige Clubjubiläum feiert. Zum ersten Mal wird das Jubiläumsbuch der Öffentlichkeit präsentiert. Am 21. September wird das Jubiläum beim Festakt in der Musikschule, dem ehemaligen Stadtbad, gefeiert. Auf der anderen Seite der Stadtmauer stand damals das erste Bootshaus. Abends feiert der URCD beim großen Jubiläumsball im CCU. Vom 16.-18. November ist der URCD Gastgeber für Ruderdeutschland beim 61. Deutschen Rudertag im CCU und im Bootshaus des URCD. Großes Lob vom Vorsitzenden Siegfried Kaidel - sinngemäß: "The best games ever."
2020
Aufgrund der Corona-Pandemie wird der Sportbetrieb am 13. März 2022 komplett eingestellt, die Mitgliederversammlung wird auf unbestimmte Zeit verschoben. Das Anrudern fällt deshalb aus, der Club bietet ein gespenstisches Bild, während die Natur unbeeindruckt auf Frühling umstellt. Im Mai wird eine Mundschutzmaske im URCD-Design auf den Weg gebracht, aber wie alle selbstgebastelten Masken später landet auch sie auf dem Abstellplatz der Geschichte, verdrängt durch die allgegenwärtige FFP2-Maske. Ab Ende Mai ist der Ruderbetrieb in kleinen Booten wieder möglich. Um die Zahl der Ruderinnen und Ruderer auf dem Bootsplatz zu beschränken, können online sogenannte Rudertickets gebucht werden. Ab 08.06.2020 ist es lt. Bayerischer Landesregierung erlaubt, Sport im Freien mit einem Abstand von mindestens 1,50m mit bis zu 10 Teilnehmer auszuüben, im Boot leider nicht möglich. Erst aber Ende Juni ist das Rudern in festen Zehnergruppen wieder erlaubt - Pech, wenn 8 Leute aus unterschiedlichen Zehnergruppen zusammen rudern möchten. Auch Abrudern und Hallentraining Breitensport werden abgesagt. Ab dem Jahreswechsel werden in Zusammenarbeit mit anderen Rudervereinen Online-Fitnesstraining angeboten. Kurz vor Silvester beginnen die Corona-Impfungen mit den Leuten, die am meisten gefährdet sind.
2021
Der URCD-Stammtisch lebt in virtueller Form wieder auf. Im Frühjahr wird wegen steigender Inzidenzen das Rudern wieder auf Einer und Zweier beschränkt. Auch das Anrudern 2021 wird abgesagt. Ab Ende Juni ist ein Besuch im Clubrestaurant wieder ohne Corona-Test möglich. Während das Nabada und die große Stadtparty im Anschluss zum 2. Mal nach 2021 abgesagt wird, gibt es "statt Schwörmontag dahoim, Schwörmontag draußa em URCD" im URCD-Biergarten. Beim sommerlichen Stehempfang mit Ehrungen und Bootstaufen sind auch draußen noch viele Masken zu sehen.
Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird in der vorliegenden Satzung die gewohnte männliche Sprachform bei personenbezogenen Substantiven und Pronomen verwendet. Dies impliziert jedoch keine Benachteiligung des weiblichen/diversen Geschlechts, sondern soll im Sinne der sprachlichen Vereinfachung als geschlechtsneutral zu verstehen sein.
§ 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr
1 ) Der Verein hat den Namen Ulmer Ruderclub Donau e.V. Er wurde am 02.01.1887 in Ulm gegründet.
2) Der Verein hat seinen Sitz in Ulm. Er ist im Vereinsregister in Ulm eingetragen.
3) Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.
§ 2 Zweck
1) Der Verein dient der Pflege und Förderung des Sports, insbesondere des Rudersports (Breiten- und Leistungssport). Der Verein setzt sich zur Aufgabe, nach dem Grundsatz der Freiwilligkeit, der Gesundheit der Allgemeinheit, insbesondere der Gesundheit der Jugend, zu dienen.
2) Der Satzungszweck wird insbesondere verwirklicht durch
a) Einrichtung und Unterhaltung von Immobilien, Boots- und Trainingsmaterialien und sonstigen dem Vereinszweck dienenden Gegenständen
b) Förderung sportlicher Übungen und Leistungen, Aus- und Weiterbildung von Übungsleitern
c) Organisation von und Teilnahme an sportlichen Wettkämpfen,
an nationalen und internationalen Ruderregatten, auch in Renn- und Sportgemeinschaften
3) Der Verein ist politisch und konfessionell neutral und unabhängig.
4) Der Verein verpflichtet sich dem friedlichen und demokratischen Zusammenleben und fördert die Ausprägung einer sozialen Gemeinschaft.
5) Der Verein lehnt Diskriminierung von Menschen aufgrund von Religion, Behinderung, Geschlecht, ethnischer Herkunft und sexueller Orientierung ab.
6) Der Verein bekennt sich zu den Grundsätzen von Fairness und friedlichem Wettbewerb im Sport. Insbesondere bekennt er sich zu dopingfreiem Sport und lehnt Sportbetrug ab.
7) Der Verein ist ordentliches Mitglied im Württembergischen Landessportbund (WSLB), im Deutschen Ruderverband sowie im Landesruderverband Baden-Württemberg, deren Satzungen und Ordnungen er anerkennt.
§ 3 Gemeinnützigkeit
1 ) Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung und zwar durch die Förderung des Sports.
2) Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.
3) Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder erhalten, mit Ausnahme des Auslagenersatzes oder der Aufwandsentschädigung (Ehrenamtspauschale), keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereins.
4) Für Tätigkeiten im Dienst des Vereins können an Vereinsmitglieder/Vorstandsmitglieder nach Beschluss des Vorstands und im Rahmen der haushaltsrechtlichen Möglichkeiten angemessene Vergütungen und/oder eine angemessene Aufwandsentschädigung im Sinne des § 3 Nr. 26a EStG bezahlt werden.
5) Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck des Vereins fremd sind oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden.
§4 Mitgliedschaft
1) Der Verein besteht aus
- ordentlichen Mitgliedern
- außerordentlichen Mitgliedern
- Ehrenmitgliedern
2) Ordentliche Mitglieder des Vereins sind
- ausübende (aktive)
- auswärtige (aktive)
- fördernde (passive)
Das Weitere regelt die Beitragsordnung.
3) Außerordentliche Mitglieder sind
- Personen bis zum vollendeten 18. Lebensjahr
- Personen in Betriebssportgruppen
- Personen in Patientengruppen
Das Weitere regelt die Beitragsordnung.
4) Ehrenmitglieder sind Personen, die sich um den Verein und den Rudersport besonders verdient gemacht haben und sie werden auf Vorschlag des Vorstandes durch Beschluss der Mitgliederversammlung zu Ehrenmitgliedern ernannt. Die Ernennung zu Ehrenmitgliedern erfolgt auf Lebenszeit, sie bedarf einer Mehrheit von 2/3 der abgegebenen Stimmen. Ehrenmitglieder haben die Rechte der ordentlichen Mitglieder.
§5 Erwerb der Mitgliedschaft
1) Mitglied kann jede natürliche und juristische Person werden. Über den schriftlichen Aufnahmeantrag entscheidet der Vorstand nach freiem Ermessen, die Ablehnung eines Aufnahmeantrages muss nicht begründet werden. Der Aufnahmeantrag Minderjähriger bedarf der Unterschriften der gesetzlichen Vertreter.
2) Förderndes Mitglied kann jede natürliche Person werden, die das 18. Lebensjahr vollendet hat und jede juristische Person, die dem Verein angehören will, ohne sich in ihm sportlich zu betätigen.
3) Die Zahl der Mitglieder ist grundsätzlich nicht beschränkt. Steht der Umfang des Bootsmaterials, der Ausbildungsmöglichkeiten und der Räume in keinem Verhältnis mehr zur Mitgliederzahl, so können weitere Aufnahmen auf unbestimmte Zeit vom Vorstand abgelehnt werden.
4) Mit dem Aufnahmeantrag erkennt der Antragsteller Vereinssatzung und -ordnungen an, insbesondere die Fahrten- und die Hausordnung.
5) Die Mitgliedschaft beginnt mit der Bestätigung des Aufnahmeantrags durch den Vorstand.
§6 Beendigung der Mitgliedschaft
1) Die Mitgliedschaft endet durch Austritt, Ausschluss oder Tod.
2) Der Austritt ist gegenüber einem Mitglied des Vorstands schriftlich zu erklären. Er kann nur unter Einhaltung einer Frist von zwei Monaten zum Ende eines Quartals erklärt werden.
3) Ein Mitglied kann auf Beschluss des Vorstands aus dem Verein ausgeschlossen werden, wenn es in grober Weise die Interessen des Vereins verletzt, insbesondere
- wenn es mit der Zahlung seiner finanziellen Verpflichtungen gegenüber dem Verein trotz zweimaliger schriftlicher Mahnung im Rückstand ist
- wegen erheblicher Verletzung satzungsgemäßer Verpflichtungen
- wegen eines schweren Verstoßes gegen die Interessen des Vereins oder
- wegen groben unsportlichen Verhaltens
Der Vorstand muss vor der Beschlussfassung dem Mitglied Gelegenheit geben, sich mündlich oder schriftlich zu äußern; hierzu ist das Mitglied unter Einhaltung einer Mindestfrist von vierzehn Tagen schriftlich aufzufordern. Der Vorstand und/oder das Mitglied können den Ältestenrat hinzuziehen. Die Entscheidung des Vorstands über den Ausschluss ist schriftlich zu begründen und dem Mitglied mitzuteilen. Die Entscheidung ist endgültig.
§7 Mitgliedsbeiträge
1) Die Mitglieder sind zur Entrichtung von Beiträgen und Umlagen verpflichtet.
2) Ehrenmitglieder sind von der Beitragspflicht befreit.
3) Auf Beschluss des Vorstandes können Mitglieder in begründeten Fällen von der Zahlung von Jahresbeiträgen und Umlagen befreit werden.
4) Von den Mitgliedern werden eine einmalige Aufnahmegebühr sowie Jahresbeiträge erhoben. Darüber hinaus können zur Finanzierung besonderer Vorhaben Umlagen bis zu einer Höhe von zwei Jahresbeiträgen erhoben werden. Die Höhe des Aufnahmebetrages, des Jahresbeitrages und der Umlagen sowie deren Fälligkeiten werden von der Mitgliederversammlung bestimmt.
5) Die Aufnahmegebühr ist mit dem ersten Mitgliedsbeitrag zu entrichten. Die Aufnahmegebühr ist nicht zu entrichten bei Wiedereintritt oder von Mitgliedern anderer FISA-Vereine bei direktem Übertritt oder Zweitmitgliedschaft. Ein direkter Übertritt liegt vor, wenn die Beendigung der letzten Mitgliedschaft in einem Ruderverein nicht länger als ein Jahr zurückliegt.
6) Die Zahlungen gemäß § 7 Nr.4 werden im SEPA-Basis-Lastschriftverfahren eingezogen. Das Mitglied hat sich hierzu bei Eintritt in den Verein zu verpflichten, ein SEPA-Lastschriftmandat zu erteilen sowie für eine ausreichende Deckung des bezogenen Kontos zu sorgen.
7) Weist das Konto eines Mitglieds zum Zeitpunkt der Abbuchung des Beitrages / der Aufnahmegebühr / der Umlage keine Deckung auf, so haftet das Mitglied dem Verein gegenüber für sämtliche dem Verein mit der Beitragseinziehung sowie evtl. Rücklastschriften entstehende Kosten. Dies gilt auch für den Fall, dass ein bezogenes Konto erloschen ist und das Mitglied dies dem Verein nicht mitgeteilt hat.
§ 8 Pflichten der Mitglieder
1) Diese Satzung und die Ordnungen des Vereins, insbesondere die Fahrten- und die Hausordnung, sowie die Beschlüsse der Vereinsorgane sind für alle Mitglieder verbindlich.
2) Die Mitglieder sind verpflichtet, die Vereinsinteressen zu fördern und alles zu unterlassen, was dem Ansehen und dem Zweck des Vereins entgegensteht.
3) Alle ordentlichen und außerordentlichen Mitglieder, ausgenommen fördernde und auswärtige Mitglieder, sind verpflichtet, bei Bedarf an Aufgaben mitzuwirken, die zur Schaffung, Verwaltung und Erhaltung von Clubeigentum und bei Regatten sowie sonstigen Veranstaltungen anfallen. Die Mitgliederversammlung beschließt die Anzahl der zu erbringenden Arbeitsstunden sowie die Höhe der alternativ zu leistenden (Ersatz-) Zahlung pro Stunde. Die Verpflichtung kann nicht erlassen werden.
4) Jedes Mitglied ist für von ihm dem Vereinsvermögen schuldhaft zugefügten Schaden verantwortlich und verpflichtet, diesen zu ersetzen.
5) Auf Regatten gewonnene Preise oder sonstige Ehrengaben sind Eigentum des URCD und dürfen von Mitgliedern nicht einbehalten werden. Der Vorstand entscheidet über den Verbleib.
§ 9 Datenschutz
1) Der Verein verarbeitet, speichert, übermittelt und bearbeitet zur Erfüllung der in dieser Satzung definierten Aufgaben und Zwecke des Vereins personenbezogene Daten, Fotos, Filme und Daten über persönliche und sachbezogene Verhältnisse seiner Mitglieder. Durch die Mitgliedschaft und die damit verbundene Anerkennung der Satzung stimmen die Mitglieder diesem zu. Eine anderweitige Datenverwendung (beispielsweise Datenverkauf) ist nicht statthaft. Jedes Mitglied hat das Recht auf Auskunft über seine gespeicherten Daten und Berichtigung seiner gespeicherten Daten im Falle der Unrichtigkeit.
2) In Zusammenhang mit seinem Sportbetrieb sowie sonstigen Veranstaltungen veröffentlicht der Verein personenbezogene Daten und Fotos auf seiner Homepage, in sonstigen vereinseigenen Print- und Telemedien sowie in elektronischen Medien. Der Verein übermittelt Daten und Fotos zur Veröffentlichung an andere Print- und Telemedien sowie elektronische Medien. Dies betrifft insbesondere Mannschaften, Ergebnisse und Wahlergebnisse sowie bei sportlichen oder sonstigen Versammlungen anwesende Mitglieder. Auf seiner Homepage, sonstigen vereinseigenen Print- und Telemedien berichtet der Verein auch über Ehrungen, Geburtstage und ggf. andere Ereignisse seiner Mitglieder. Hierbei werden Fotos und Filme sowie personenbezogene Daten seiner Mitglieder veröffentlicht.
3) Darüber hinaus übermittelt der Verein personenbezogene Daten zur Erfüllung seiner satzungsgemäßen Zwecke und Ziele an Dritte, insbesondere an Regattaveranstalter, Sportfachverbände, Zuschussgeber, Deutscher Ruderverband etc.
4) Die Mitglieder bzw. deren gesetzliche Vertreter stimmen solchen Veröffentlichungen zu.
§10 Rechte der Mitglieder
1) Die ausübenden und auswärtigen Mitglieder sind bei den Mitgliederversammlungen vollberechtigt, d.h. stimm- und wahlberechtigt. Sie können alle Vereinseinrichtungen, insbesondere Vereinsboote, Kraftraum, Sportplätze etc. nach den Bestimmungen der geltenden Ordnungen nutzen.
2) Fördernde Mitglieder sind nicht berechtigt, die in Abs. 1 genannten Vereinseinrichtungen zu nutzen. Im Übrigen sind ihre Rechte als ordentliche Mitglieder nicht beschränkt.
3) Die außerordentlichen Mitglieder sind zur Nutzung von Vereinseinrichtungen gemäß Abs. 1 nach den Bestimmungen der geltenden Ordnungen berechtigt. Sie sind teilnahmeberechtigt bei allen Versammlungen, jedoch weder stimm- noch wahlberechtigt.
§ 11 Organe
Die Organe des Vereins sind
- die Mitgliederversammlung
- der geschäftsführende Vorstand
- der Gesamtvorstand
- der Ältestenrat
§ 12 Vorstand
1 ) Der geschäftsführende Vorstand im Sinne des § 26 BGB besteht aus
- dem Vorsitzenden
- dem stellvertretenden Vorsitzenden
- dem Vorstand Finanzen
Jeweils ein Mitglied des geschäftsführenden Vorstands vertritt den Breitensport und eines den Leistungssport.
2) Der Gesamtvorstand besteht aus
- dem geschäftsführenden Vorstand
- dem Leiter Allgemeiner Ruderbetrieb
- dem Leiter Material
- dem Leiter Gebäude und Gelände
- dem Schriftführer
- dem Leiter Sponsoring und Öffentlichkeitsarbeit
- dem Jugendvertreter
3) Ressorts
Dem Vorstand können Ressortzuständige zur Seite stehen. Diese und deren jeweiliger Verantwortungsbereich werden vom Vorstand bestimmt.
4) Die Geschäftsverteilung und die Zuordnung der Ressorts zu den einzelnen Vorständen werden in der Geschäftsordnung des Gesamtvorstands geregelt.
5) Der Verein wird gerichtlich und außergerichtlich durch je zwei der genannten drei geschäftsführenden Vorstandsmitglieder gemeinsam vertreten.
6) Die Funktion des Personalvorgesetzten für angestellte Mitarbeiter wird durch den Vorsitzenden des Vorstands ausgeübt.
7) In den Vorstand wählbar sind nur ordentliche Mitglieder und Ehrenmitglieder, ausgenommen sind Angestellte des Vereins.
§ 13 Zuständigkeit des geschäftsführenden Vorstandes
1) Der geschäftsführende Vorstand führt die Geschäfte des Vereins nach Maßgabe der Satzung, der Geschäftsordnung des geschäftsführenden Vorstands und der Beschlüsse der Mitgliederversammlung. Ihm obliegt insbesondere:
- die Ausführung von Beschlüssen der Mitgliederversammlung
- die Mitgliederversammlung einzuberufen und zu leiten
- die Führung der Bücher sowie die Erstellung des Haushaltsplanes und des Jahresabschlusses
- über die Finanzmittel des Vereins im Rahmen des Haushaltsplanes zu verfügen
- Erlass der Geschäftsordnung des geschäftsführenden Vorstands 2) Der geschäftsführende Vorstand informiert die Mitglieder in der
Mitgliederversammlung über die laufenden Angelegenheiten und bringt gestellte Anträge zur Abstimmung.
§ 14 Zuständigkeit des Gesamtvorstandes
1) Dem Gesamtvorstand obliegt:
- der Erlass von Ordnungen im Sinne des § 25
- die Ordnung und Überwachung der Tätigkeit der Ressorts und der jeweils Zuständigen
- die Beschlussfassung über die Aufnahme und den Ausschluss von Mitgliedern
- die Durchführung der den jeweiligen Vorstandsmitgliedern übertragenen Aufgaben im Rahmen ihres Amtes
- Beschlüsse über die Einrichtungen von Ressorts und den jeweils Zuständigen
- Erlass der Geschäftsordnung des Gesamtvorstands
§15 Amtsdauer des Vorstands
1) Der geschäftsführende Vorstand wird in Jahren mit gerader Jahreszahl für die Dauer von zwei Jahren gewählt.
Die weiteren Vorstandsmitglieder werden in Jahren mit ungerader Jahreszahl für die Dauer von zwei Jahren gewählt.
In der ersten Wahl nach Erlass dieser Satzung können kürzere Wahlperioden angesetzt werden,
um den vorgenannten Rhythmus zu erreichen.
2) Die Amtszeit des Vorstands beginnt mit der Wahl, er bleibt jedoch nach Ablauf der Amtszeit bis zu einer Neuwahl im Amt.
Die Wiederwahl eines Vorstandsmitgliedes ist zulässig.
3) Mit der Beendigung der Vereinsmitgliedschaft endet auch die Mitgliedschaft im Vorstand.
4) Scheidet ein Mitglied des Vorstands vorzeitig aus, so bestimmen die verbleibenden Vorstandsmitglieder für die restliche Amtsdauer einen Nachfolger. Zur Einhaltung des unter Abs.1 genannten Rhythmus' kann eine verkürzte Wahlperiode angesetzt werden.
5) Die Absätze 1 und 4 geltend nicht für den Jugendvertreter. Für diesen gilt § 17.
§16 Beschlussfassung des Vorstandes
1 ) Der gemäß § 13 und § 14 jeweils zuständige Vorstand fasst seine Beschlüsse in Sitzungen mit einfacher Mehrheit der abgegebenen Stimmen. Der entsprechend zuständige Vorstand ist beschlussfähig, wenn mindestens die Hälfte seiner Mitglieder anwesend ist. Bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Vorsitzenden, bei dessen Abwesenheit die seines Vertreters.
2) Der Vorsitzende, bei dessen Abwesenheit der stellvertretende Vorsitzende, beruft die Vorstandssitzungen ein und leitet sie. Die Beschlüsse des Vorstands sind zu protokollieren und vom Sitzungsleiter zu unterschreiben.
3) Der Vorstand kann seine Beschlüsse auch im schriftlichen oder fernmündlichen Verfahren fassen, sofern kein Vorstandsmitglied diesem Verfahren widerspricht.
§ 17 Jugendabteilung
Die Jugendlichen gemäß § 4 Abs.3 bilden eine Jugendabteilung und wählen den Jugendvertreter. Dieser hat einen Sitz im Gesamtvorstand und vertritt hier die Jugend. Das Weitere regelt die Jugendordnung.
§ 18 Ruderälteste und Ehrenordnung
1) Der Vorstand erlässt eine Ehrenordnung. Ehrenmitglieder werden gemäß § 4 Abs. 4 gewählt.
2) Erfahrene und verdiente Mitglieder können durch Beschluss des Vorstandes zu Ruderältesten ernannt werden. Ruderälteste haben die Rechte der ordentlichen Mitglieder. Von der Zahlung des Mitgliedsbeitrages sind sie nicht befreit.
§ 19 Ältestenrat
Ehrenmitglieder und Ruderälteste bilden den Ältestenrat.
§20 Mitgliederversammlung
1) Die ordentliche Mitgliederversammlung findet einmal jährlich im ersten Quartal statt.
2) Die ordentliche Mitgliederversammlung ist zuständig für die
- Entgegennahme der Berichte des Vorstandes
- Entgegennahme des Berichts der Kassenprüfer
- Entlastung und Wahl des Vorstandes
- Wahl der Kassenprüfer
- Festsetzung von Beiträgen und Umlagen sowie deren Fälligkeit
- Genehmigung des Haushaltsplans
- Beschlussfassung über die Änderung der Satzung und über die Auflösung des Vereins
- Ernennung von Ehrenmitgliedern
- Beschlussfassung über Anträge
3) Der Vorstand ist verpflichtet, eine außerordentliche Mitgliederversammlung einzuberufen, wenn 10% der ordentlichen Mitglieder unter Angabe der Tagesordnung einen schriftlichen Antrag stellen.
4) Die Mitgliederversammlungen beschließen über wichtige Vereinsangelegenheiten. Entschieden wird mit einfacher Mehrheit.
5) Stimmberechtigt sind alle ordentlichen Mitglieder. Das Stimm- und Wahlrecht beginnt mit dem Kalenderjahr, das auf das Jahr der Aufnahme folgt. Andere Rechte sind nicht beschränkt.
6) Gewählt werden können alle ordentlichen Mitglieder.
7) Ordentliche Mitglieder können auch durch Erteilung einer schriftlichen Vollmacht ihre Stimme abgeben. Einem anwesenden ordentlichen Mitglied kann die Stimme nur für ein weiteres stimmberechtigtes Mitglied übertragen werden.
§21 Einberufung der Mitgliederversammlung
Ordentliche und außerordentliche Mitgliederversammlungen werden vom Vorstand mit einer Frist von drei Wochen schriftlich unter Angabe der Tagesordnung einberufen. Die Frist beginnt mit dem auf die Absendung des Einladungsschreibens folgenden Tag. Das Einladungsschreiben gilt dem Mitglied als zugegangen, wenn es an die letzte vom Mitglied dem Verein bekannt gegebene Adresse versandt ist. Die Tagesordnung setzt der Vorstand fest.
§ 22 Anträge
1) Anträge zur Mitgliederversammlung sind spätestens zwei Wochen vor der Mitgliederversammlung beim Vorstand schriftlich einzureichen.
2) Der Versammlungsleiter hat die Ergänzung der Tagesordnung zu Beginn der Versammlung bekannt zu geben.
3) Anträge, die nicht auf der Tagesordnung einer Mitgliederversammlung stehen, werden nach Erledigung der Tagesordnung
zur Beratung gebracht.
4) Nicht fristgerecht eingebrachte Anträge sind nach der Erledigung der Tagesordnung zur Beratung zu bringen,
falls 2/3 der anwesenden Mitglieder den Antrag für dringlich erklären.
§ 23 Beschlussfassung der Mitgliederversammlung
1) Die Mitgliederversammlung wird vom Vorsitzenden des Vorstandes, bei dessen Verhinderung von seinem Stellvertreter oder dem Vorstand Finanzen, geleitet. Ist keines dieser Vorstandsmitglieder anwesend, so bestimmt die Versammlung den Leiter mit einfacher Mehrheit der abgegebenen Stimmen. Der Versammlungsleiter bestimmt bei Abwesenheit des Schriftführers einen Protokollführer.
2) Die Beschlüsse werden mit einfacher Mehrheit der abgegebenen Stimmen gefasst; bei Stimmengleichheit gibt die Stimme des Versammlungsleiters den Ausschlag. Stimmenthaltungen gelten als nicht abgegebene Stimmen. Schriftliche Abstimmungen erfolgen nur auf Antrag von mindestens 1/3 der anwesenden Mitglieder.
3) Bei Wahlen ist gewählt, wer mehr als die Hälfte der abgegebenen Stimmen erhalten hat. Sofern im ersten Wahlgang niemand mehr als die Hälfte der abgegebenen Stimmen erhalten hat, findet eine Stichwahl zwischen den beiden Kandidaten mit den meisten Stimmen statt. Bei Stimmengleichheit entscheidet das Los. Die Mitglieder des Gesamtvorstandes werden jeweils einzeln gewählt.
4) Satzungsänderungen können nur mit einer Mehrheit von 2/3 der abgegebenen Stimmen beschlossen werden.
5) Zur Änderung des Vereinszwecks oder zur Auflösung des Vereins ist eine Mehrheit von 3/4 der abgegebenen Stimmen erforderlich.
Notwendig ist die Anwesenheit von wenigstens 3/4 der stimmberechtigten Mitglieder. Dieser Punkt der Satzung kann nur mit denselben Mehrheitsverhältnissen geändert werden.
6) Über die Beschlüsse der Mitgliederversammlung ist ein Protokoll anzufertigen, das vom jeweiligen Versammlungsleiter und dem Protokollführer zu unterzeichnen ist.
Es soll folgende Feststellungen enthalten:
- Ort und Zeit der Versammlung
- die Tagesordnung
- der Versammlungsleiter
- der Protokollführer
- die Namen der erschienenen ordentlichen Mitglieder, der Ehrenmitglieder sowie die vorgelegten Vollmachten der Stimmübertragungen
- die einzelnen Abstimmungsergebnisse und die Art der Abstimmung
Gefasste Beschlüsse sind wortgenau zu dokumentieren.
Das Protokoll der Mitgliederversammlung ist den Mitgliedern zugänglich zu machen. Wird eine Satzungsbestimmung, welche eine Voraussetzung der Anerkennung der Gemeinnützigkeit berührt, geändert, so ist das zuständige Finanzamt zu benachrichtigen.
§24 Kassenprüfung
1) Die Mitgliederversammlung wählt für die Dauer von einem Jahr zwei Personen zu Kassenprüfern.
Diese dürfen nicht Mitglied des Vorstands sein. Die Wiederwahl ist zulässig.
2) Die Kassenprüfer haben die Kasse des Vereins einschließlich der Bücher und Belege mindestens einmal im Geschäftsjahr sachlich und rechnerisch zu prüfen und dem Vorstand jeweils schriftlich Bericht zu erstatten. Die Kassenprüfer erstatten der Mitgliederversammlung einen Prüfungsbericht und beantragen bei ordnungsgemäßer Führung der Kassengeschäfte die Entlastung des Vorstands Finanzen sowie der übrigen Vorstandsmitglieder des Vorstandes. Der Vorstand Finanzen und der Vorstand müssen getrennt voneinander entlastet werden.
§25 Ordnungen
Zur Durchführung der Satzung kann der jeweils zuständige Vorstand Ordnungen erlassen, insbesondere eine Geschäftsordnung sowie eine Ordnung für die Sportausübung (Fahrt-, Hausordnung, o.ä.).
§ 26 Haftung Privateigentum
Der Verein haftet nicht für Beschädigungen an oder Verlust von Privateigentum, das im Bootshaus bzw. auf dem Clubgelände aufbewahrt wird.
§ 27 Auflösung des Vereins und Vermögensanfall
1) Die Auflösung des Vereins kann in einer ordentlichen oder außerordentlichen Mitgliederversammlung mit der in §23 festgelegten Stimmenmehrheit beschlossen werden.
Sofern die Mitgliederversammlung nichts anderes beschließt, sind der Vorsitzende und der stellvertretende Vorsitzende gemeinsam vertretungsberechtigte Liquidatoren.
Die vorstehende Vorschrift gilt entsprechend für den Fall, dass der Verein aus einem anderen Grund aufgelöst wird oder seine Rechtsfähigkeit verliert.
2) Bei Auflösung des Vereins oder bei Wegfall steuerbegünstigter Zwecke fällt das Vermögen des Vereins an eine Körperschaft des öffentlichen Rechts oder eine steuerbegünstigte Körperschaft zwecks Verwendung für die Förderung des Sports, insbesondere des Rudersports.
Diese Satzung wurde beschlossen in der Mitgliederversammlung am 11. Juli 2019.
Ehrenmitglieder
Karlmann Geiß
Andreas Huber
Raimund Hörmann sen.
Johanna Kienzerle
Michael Leibinger
Jürgen Steinacker
Hanno Steinle
Kraft-Otto Steinle
Verstorbene Ehrenmitglieder
Hans Aicham
Kurt Aicham
Liselotte Aicham
Max Aicham
Gerhard Auer
Richard Brandl
Max Bunz
Carl Daiber
Hans Gog
Carl Held
Carl-Heinz Herlinger
Hermann Kälbling
Dr. Wolfgang Kienzerle
Erich Lang
Fritz Miller
Carl Peschke
Maximilian Reinelt
Hans Schäfer
Friedrich Scheuffele jun.
Friedrich Scheuffele sen.
Erich Schwaderer
Hermann Steinhäußer jun.
Hermann Steinhäußer sen.
Dr. Heinrich Steinle
Ruderälteste
Günter Bäumler
Ilse Bosch
Hans-Günther Joos
Hanno Steinle
Kraft-Otto Steinle
Harald Thanner
Rolf Thanner
Gudrun Vetter-Thanner
Verstorbene Ruderälteste
Hans Aicham
Liselotte Aicham
Richard Brandl
Hans Bruckner
Carl Daiber
Hans Gog
Reinhard Götz
Bernd Heim
Wolfgang Heine
Carl-Heinz Herlinger
Dr. Wolfgang Kienzerle
Albert Kölle
Erich Lang
Albert Maier
Robert Merath
Eugen Reichart
Hans Rudeloff
Hans Schäfer
Wolfgang Scherber
Friedrich Scheuffele jun.
Erich Schwaderer
Hermann Steinhäußer jun.
Dr. Heinrich Steinle
Träger der Goldenen Verdienstnadel
Hans Eckhardt
Jörg Haußer
Raimund Hörmann sen.
Dieter Mücke
Renate Mücke
Kraft-Otto Steinle
Hans-Jörg Stöhr
Gerhard Strähle
Rolf Thanner
Verstorbene Träger der Goldenen Verdienstnadel
Gerhard Auer
Richard Brandl
Carl-Heinz Herlinger
Erich Schwaderer
Dr. Heinrich Steinle
Dieter Wiedenmann
Neben den Bootshallen gibt es im Ulmer Ruderclub zwei Tennisplätze mit einem grünen Kunstrasenbelag. Diese stehen den Mitgliedern gegen eine geringe Gebühr zur Verfügung. Mit den Einnahmen werden bei Bedarf die beiden Plätze saniert, so dass sich diese Einrichtung selbst trägt.
Auch Nichtmitgliedern stehen diese beiden Tennisplätze offen. Hier sind die Gebühren nur ein klein wenig höher.
Alle Details dazu, auch z.B. Abos für Externe oder Firmen, hat für Sie Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Öffnungszeiten
Di - Fr 17:00 - 23:00 Uhr
Sa 16:00 - 0:00 Uhr
So 11:30 - 14:30 Uhr und 17:00 - 22:00 Uhr
Mo Ruhetag, außer an Feiertagen
Tel. 0731/2507 5438, Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelle Öffnungszeiten:
Internet: https://elenas-restaurant.de , Facebook
Der Ulmer Ruderclub Donau e.V. ist ein gemeinnütziger Sportverein - eingetragen in das Vereinsregister des Amtsgerichts Ulm. Für Ihre Spenden z.B. für das Jugendruderzentrum oder den URCD im Allgemeinen können wir Ihnen deshalb eine Spendenbescheinigung zur Vorlage beim Finanzamt für Ihre Steuererklärung ausstellen. Hier das Spendenkonto des URCD bei der Sparkasse Ulm:
IBAN des URCD
DE74 6305 0000 0000 0800 20
(2 Stellen Länderkennzeichen, 2 Stellen Prüfziffer, 8 Stellen Bankleitzahl, 10 Stellen Kontonummer, die links mit Nullen aufgefüllt wird).
Wenn Sie es sich in Vierergruppen merken, geht's leichter.
BIC des URCD
SOLADES1ULM
Vielen Dank.
Bei der Gründung des URCD 1887 gab es nur eine aktive oder passive Mitgliedschaft. Heute gibt es ganz viele Kombinationen aus Alter, Familie, Paar, aktiv/passiv. Für alle Kombinationen finden sich speziell zugeschnittene Beiträge in der Beitragsordnung im Mitgliederbereich.
Anfragen zu Ihrer Mitgliedschaft und zu Ihrem Mitgliedsbeitrag beantwortet Ihnen Christl Hochdorfer.
Sie leitet die Geschäftsstelle im URCD. Sie zieht Ihren Mitgliedsbeitrag satzungsgemäß per Lastschrift vierteljährlich von Ihrem Girokonto ein. Damit Sie bei einem Wohnungswechsel oder einer Statusänderung, also wenn Sie z.B. bei einer Heirat Ihren Namen ändern, nicht den Kontakt zum URCD verlieren, teilen Sie ihr bitte Änderungen umgehend mit. Stellen Sie bitte sicher, dass Frau Hochdorfer immer Ihre aktuelle IBAN weiß.
Die Geschäftsstelle des Ulmer Ruderclub Donau e.V. ist für Sie immer dienstags und donnerstags im Sommer (April bis Oktober) von 16.00 - 19.00 Uhr und im Winter (November bis März) von 15:00 - 18 Uhr geöffnet.
Umgezogen? Neues Konto?
Bitte teilen Sie uns Ihre Adressänderungen oder Änderungen der Bankverbindung mit. So vermeiden Sie Zeit und Kosten durch erneutes Anschreiben und Rücklastschriften.
Das Kürzel SEPA steht für Single Euro Payments Area (Einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum) d.h. die Kontonummern und Bankleitzahlen werden im SEPA-Raum vereinheitlicht.
Gläubiger ID
Als URCD-Mitglieder werden Ihre Mitgliedsbeiträge satzungsgemäß per Lastschrift eingezogen, beim nächsten Beitragseinzug im Februar 2014 also bereits nach dem SEPA-Verfahren. Dazu gehört die sogenannte Gläubiger ID von dem, der abbucht. Die Gläubiger ID des URCD lautet DE9577700000964282.
Mandanten ID
Jedes Mitglied hat dabei eine Mandanten ID, die der URCD für Sie festgelegt hat. Diese Mandanten ID gilt nur für Beitragseinzüge durch den URCD. Damit Sie sich nicht nochmal eine neue Nummer einprägen müssen, lautet Ihre Mandanten ID gleich wie Ihre Mitgliedsnummer.
Aus Kontonummer und Bankleitzahl wird die IBAN (International Bank Account Number), die internationale Bankkontonummer.
Alte Kontonummer und BLZ des URCD
Konto Nr. 80020, BLZ 630 500 00 (Sparkasse Ulm)
IBAN des URCD
DE74 6305 0000 0000 0800 20
(2 Stellen Länderkennzeichen, 2 Stellen Prüfziffer, 8 Stellen Bankleitzahl, 10 Stellen Kontonummer, die links mit Nullen aufgefüllt wird).
Wenn Sie es sich in Vierergruppen merken, geht's leichter.
BIC des URCD
SOLADES1ULM
Wenn Sie Fragen dazu haben, wenden Sie sich bitte an die URCD-Geschäftsstelle.
Ulmer Ruderclub Donau e.V
Bootshausstraße 7
89231 Neu-Ulm
Tel +49 (0) 731 87852
Fax +49 (0) 731 9807052
Email Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
1. Vorsitzender
Raimund Hörmann sen.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
2. Vorsitzender und Leistungsport
Raimund Hörmann jun.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Schatzmeisterin
Sabine Stumpf
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Schriftführer(in)
Kerstin Jürgens
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Leiter "Allgemeiner Ruderbetrieb"
Bernd Horlacher
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Boote und Material
Frank Scherber
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Boote und Material (Versicherungen)
Olaf Behrend
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wanderruderwart
Sören Kuschinski
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Stv. Leiter "Allgemeiner Ruderbetrieb",
Drachenboote + Ausfahrten
Thomas Binder
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Gebäudewart
Dominique Buerger
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sponsoring und Öffentlichkeitsarbeit
Caroline Dake
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Geschäftsstelle & Mitgliederverwaltung
Christl Hochdorfer
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Administration, Redaktion Website
Jörg Haußer
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Datenschutzbeauftrager
Christian Aschoff
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Clubmitteilungen
Markus Schariat
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Clubmitteilungen
Andreas Borgolte
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tennis
Harald Thanner
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Jugendwart
Katrin Volk
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Veranstaltungen
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ausbildung Erwachsene
Ellen Kubeth
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Cheftrainer
Marcus Maier
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Trainerin Junioren
Sina Burmeister
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Hochschulsport
Florian Emmert
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Rudern gegen Krebs
Gudrun Vetter-Thanner
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
1. Vorsitzender
Raimund Hörmann sen.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
2. Vorsitzender und Leistungsport
Raimund Hörmann jun.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Schatzmeisterin
Sabine Stumpf
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ulmer Ruderclub Donau e.V
Bootshausstraße 7
89231 Neu-Ulm
Tel +49 (0) 731 87852
Fax +49 (0) 731 9807052
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: www.ulmer-ruderclub.de
Amtsgericht Ulm, Vereinsregister Nr. 47
Verantwortlich ist der Vorstand:
1. Vorsitzender
Raimund Hörmann sen.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
2. Vorsitzender
Raimund Hörmann jun.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Schatzmeisterin
Sabine Stumpf
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Rechtliche Hinweise
Haftungsausschluss
1. Inhalt des Onlineangebotes
Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.
Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
2. Verweise und Links
Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Webseiten ("Hyperlinks"), die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Autors liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem der Autor von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern.
Der Autor erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der gelinkten/verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen und Mailinglisten. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.
3. Urheber- und Kennzeichenrecht
Der Autor ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen.
Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind!
Das Copyright für veröffentlichte, vom Autor selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Autors nicht gestattet.
4. Datenschutz
Sofern innerhalb des Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (Emailadressen, Namen, Anschriften) besteht, so erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Die Inanspruchnahme und Bezahlung aller angebotenen Dienste ist - soweit technisch möglich und zumutbar - auch ohne Angabe solcher Daten bzw. unter Angabe anonymisierter Daten oder eines Pseudonyms gestattet. Die Nutzung der im Rahmen des Impressums oder vergleichbarer Angaben veröffentlichten Kontaktdaten wie Postanschriften, Telefon- und Faxnummern sowie Emailadressen durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderten Informationen ist nicht gestattet. Rechtliche Schritte gegen die Versender von sogenannten Spam-Mails bei Verstössen gegen dieses Verbot sind ausdrücklich vorbehalten.
5. Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses
Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.
Weil wir Ihre persönlichen Daten respektieren und schützen
Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist der:
Verantwortlich ist derDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!:
1. Vorsitzender
Raimund Hörmann sen.
2. Vorsitzender
Raimund Hörmann jun.
Vorstand Finanzen
Sabine Stumpf
Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist
Christian Aschoff
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Allgemeines zur Datenverarbeitung
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
(1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
(2) Das Betriebssystem des Nutzers
(3) Menge der gesendeten Daten in Byte
(4) Die IP-Adresse des Nutzers
(5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
(6) Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Verwendung von Cookies
a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
c) Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
e) Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
(1) Vorname
(2) Nachname
(3) Email
(4) Ihre Nachricht an uns
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
(1) Die IP-Adresse des Nutzers
(2) Datum und Uhrzeit der Registrierung
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
SSL-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Google Maps
Diese Webseite nutzt Funktionen des Kartendienstes Google Maps. Betreiber von Google Maps ist Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.
Durch Google Maps können Daten über Ihre Nutzung dieser Webseite an Google übertragen, erhoben und von Google genutzt werden. Sie können eine solche Datenübertragung verhindern, wenn Sie in Ihrem Browser Javascript deaktivieren. Wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall keine Karten angezeigt werden können.
Durch die Nutzung dieser Webseite und die Nichtdeaktivierung von Javascript erklären Sie Ihr Einverständnis, dass Sie mit der Bearbeitung Ihrer Daten durch Google zum oben genannten Zweck einverstanden sind.
Weitere Informationen darüber, wie Google Maps Ihre Daten verwendet sowie die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter: https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html
Rechte der betroffenen Person
Die folgende Auflistung umfasst alle Rechte der Betroffenen nach der DSGVO. Rechte, die für die eigene Webseite keine Relevanz haben, müssen nicht genannt werden. Insoweit kann die Auflistung gekürzt werden.
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
1. Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
2. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
4. Recht auf Löschung
a) Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
b) Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
5. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
7. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
(3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.