Herzlich willkommen auf der neuen Seite des Bundesstützpunkt
Nachwuchs Ulm / Süd in Ulm.
Leistungssport Rudern auf höchstem Niveau. Das wollen wir im Süden bieten! Gemeinsam mit den Verbänden und den Stützpunkten, Ruderern in Ulm eine erfolgreiche Perspektive zu geben.
Ulm ist eine
prosperierende Stadt
mit einem Umfeld, das für junge Leistungssportler seinesgleichen sucht.
Wir haben in der Region eine ausgeprägte Wirtschaftssituation:
Internationale Firmen und einen starken Mittelstand.
Wir sind als Universitätsstadt mit medizinischem Schwerpunkt prägend. Ebenso sind hier an der Universität weitere Fakultäten vertreten, als auch 2 Hochschulen in Ulm und in Neu-Ulm angesiedelt.
Die Stadt Ulm als "Stadt des Sportes" unterstützt und leistet vieles für den in Ulm so erfolgreichen Rudersport. Eine Situation, die seinesgleichen sucht.
Hier wollen wir Ruderer unterstützen und Synergien finden.
Wir wollen übergreifend alle Trainingsorte, ob in München oder in Breisach in unser Konzept gemeinsam mit den Trainern einbinden und als Ulmer Verein hier tätig sein und die Idee der Verbände weitertragen hinein in unsere "Region Süd".
Ihr Vorsitzender des URCD
Raimund Hörmann
Seit jeher ist der Ulmer Ruderclub Donau e. V. ein Verein, der den Leistungssport schon immer unterstützt und fördert hat. Zahlreiche Olympiateilnahmen, Welt- und Europameisterschaften sowie nationale Titel erruderten die Athleten des Vereins in den letzten Jahrzehnten. (siehe Siegerliste)
Der Ulmer Ruderclub Donau e. v. hat auf seinem Gelände optimale Voraussetzungen für den Leistungssport und für den Ruderstützpunkt Ulm geschaffen. Am Standort Ulm gibt es neben 4 Übernachtungszimmer einen großen Kraft- und Gymnastikraum, bei dem keine Wünsche offen bleiben.
Ob Training an Geräten, Freihanteln, Paddel-Ergometer, Ruder-Ergometer und Spinningfahrrädern stehen dem Athleten vielfältige Trainingsmöglichkeiten zur Verfügung. Außerdem gibt es schöne Lauf- und Radstrecken rund um den Verein.
Die Donau trennt die beiden Städte Ulm und Neu-Ulm und bietet am Standort Ulm ein ideales Trainingsrevier für uns Ruderer. Ohne Schifffahrt bietet die Strecke zwischen dem Verein und dem Kraftwerk Böfinger Halde optimale Trainingsbedingungen. Durch das abwechslungsreiche Ufer kommt auch bei längeren Trainingseinheiten keine Langeweile auf. Die Strecke zwischen URCD und Böfinger Halde ist 5 km lang und bei idealen Bedingungen sind davon 4,5 km fast ohne Strömung am Stück zu rudern.
Natürlich kann es aufgrund der Schneeschmelze in den Alpen oder aufgrund heftiger langer Regenfälle auch mal zu Hochwasser kommen. Mit diesen Wetterwidrigkeiten ist aber auf allen Trainingsstrecken in Deutschland zu rechnen. Dann weichen die Ruderer des Stützpunktes Ulm/Süd an den weiteren Standort des Stützpunktes nach München, an die Olympiastrecke von 1972, aus und arbeiten auf der 2000m Rennstrecke Ihre Trainingseinheiten ab. Eine weitere Trainingsstrecke flussaufwärts ist das Revier bis zum Fischerheim. Die Strecke beträgt 3,5km und man kann auf gut 2,0 km in schönem ruhigen Wasser rudern.
Stützpunktleiter
Raimund Hörmann
Söflinger Str. 233
89077 Ulm
Tel. 0731 38905300
Fax 0731 38905301
Handy 0171 3307471
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Finanzen + Öffentlichkeitsarbeit
Johanna Kienzerle
Frauensteige 23/2
89075 Ulm
Tel. 0731 6027267
Fax 0731 6027291
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sportmedizin + Wissenschaft
Prof. Dr. Jürgen Steinacker
Universitätsklinikum Ulm
Sektion Sport- und Rehabilitationsmedizin
Lehmgrubenweg 14
89075 Ulm
Tel. 0731 50045 322
Fax 0731 50045 303
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Stützpunkttrainer
Marcus Maier
Zur Kappl 12
89134 Blaustein
Handy 0177 2889272
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Soziales
Eva Nitschke
Memelstr.1
89231 Neu-Ulm
Tel 0731 9806063
Seit jeher ist der Ulmer Ruderclub Donau e. V. ein Verein, der den Leistungssport schon immer unterstützt und fördert hat. Zahlreiche Olympiateilnahmen, Welt- und Europameisterschaften sowie nationale Titel erruderten die Athleten des Vereins in den letzten Jahrzehnten. (siehe Siegerliste).
Der Ulmer Ruderclub Donau e. v. hat auf seinem Gelände optimale Voraussetzungen für den Leistungssport und für den Ruderstützpunkt Ulm geschaffen. Am Standort Ulm gibt es neben 4 Übernachtungszimmer einen großen Kraft- und Gymnastikraum, bei dem keine Wünsche offen bleiben.
Ob Training an Geräten, Freihanteln, Paddel-Ergometer, Ruder-Ergometer und Spinningfahrrädern stehen dem Athleten vielfältige Trainingsmöglichkeiten zur Verfügung. Außerdem gibt es schöne Lauf- und Radstrecken rund um den Verein.
Die Donau trennt die beiden Städte Ulm und Neu-Ulm und bietet am Standort Ulm ein ideales Trainingsrevier für uns Ruderer. Ohne Schifffahrt bietet die Strecke zwischen dem Verein und dem Kraftwerk Böfinger Halde optimale Trainingsbedingungen. Durch das abwechslungsreiche Ufer kommt auch bei längeren Trainingseinheiten keine Langeweile auf. Die Strecke zwischen URCD und Böfinger Halde ist 5 km lang und bei idealen Bedingungen sind davon 4,5 km fast ohne Strömung am Stück zu rudern.
Natürlich kann es aufgrund der Schneeschmelze in den Alpen oder aufgrund heftiger langer Regenfälle auch mal zu Hochwasser kommen. Mit diesen Wetterwidrigkeiten ist aber auf allen Trainingsstrecken in Deutschland zu rechnen. Dann weichen die Ruderer des Stützpunktes Ulm/Süd an den weiteren Standort des Stützpunktes nach München, an die Olympiastrecke von 1972, aus und arbeiten auf der 2000m Rennstrecke Ihre Trainingseinheiten ab.
Eine weitere Trainingsstrecke flussaufwärts ist das Revier bis zum Fischerheim. Die Strecke beträgt 3,5km und man kann auf gut 2,0 km in schönem ruhigen Wasser rudern.
Am Ruderstützpunkt Ulm kann man ganzjährig rudern. Die Donau ist in den letzten 40 Jahren nur 2x für kurze Zeit teilweise zugefroren. Wenn andere Bundesstützpunkte wegen gefrierendem Wasser auf das Trockentraining ausweichen müssen, ist in Ulm ein Wassertraining immer noch möglich.
Viele Ruderer sehen in der leichten Strömung der Donau einen Nachteil. Diesem Vorurteil können wir nur widersprechen, da gerade die leichte Strömung die Ulmer Ruderer so erfolgreich gemacht hat. Bei fließendem Wasser erlernt man sehr viel besser die Technik des schnellen Setzens und der schnellen Druckaufnahme als in einem stehenden Gewässer.
Nicht umsonst gehört der Ulmer Ruderclub zu den erfolgreichsten Rudervereine Deutschlands und stellte 2012 in London 4 Olympiateilnahmen und 2016 in Rio de Janeiro 2 Ruderer/innen, die an den Olympischen Wettkämpfen teilnahmen.
Ein weiterer Standort des Ruderstützpunktes Ulm/Süd ist das Lehrgangszentrum des Landesruderverbandes Baden-Württemberg in Breisach. Hier werden Stützpunkt-Trainingslehrgänge sowohl an Wochenenden als auch in den Schulferien absolviert.
Finanziell getragen wird der Ruderstützpunkt Ulm/Süd vor allem durch den ambitionierten Ulmer Ruderclub Donau e. V., der sehr stark von der Stadt Ulm unterstützt wird. Des weiteren erhält der Stützpunkt eine ideelle Unterstützung aus den Landesruderverbänden Baden-Württemberg und Bayern, sowie vom Deutschen Ruderverband.
Von 01.01.2014 – 31.12.2017 darf sich der Ruderstützpunkt Ulm/Süd Bundesnachwuchsstützpunkt Ulm/Süd des Deutschen Ruderverbandes nennen. Aufgrund der Bundesstützpunktreform im Jahr 2017 ließ der Deutsche Ruderverband den noch jungen Bundesnachwuchsstützpunkt Ulm/Süd streichen. Dies ist insofern für den Ruderstützpunkt Ulm/Süd kein großer Beinbruch, da er sich ja seit Bestehen größtenteils finanziell selber getragen hat.
Die Trainer des Ulmer Ruderclub Donau e. V. standen auch dem BSPn Ulm/Süd zur Verfügung, wurden aber vom Verein und der Stadt Ulm bezahlt. Für die Zukunft hoffen wir auf eine intensive Zusammenarbeit und finanzielle Unterstützung seitens des Landessportverbandes Baden-Württembergs.
Weitere große Projekte stehen noch an, wie z. B. eine weitere Bootshalle und die Erneuerung der Motorbootsteganlage.
In der Doppelstadt Ulm/Neu-Ulm bestehen vielfältige Möglichkeiten der schulischen Bildung,
des Studiums und der beruflichen Bildung.
Einen Überblick über das Schulangebot inclusive der Berufsschulen bietet die Homepage der Stadt Ulm.
Seit mehreren Jahren ist in Ulm auch eine „Partnerschule des Sports“ (Partnerschule des OSP) angesiedelt: es handelt sich um die Anna-Essinger Realschule ebenso wie das Anna-Essinger-Gymnasium. Beide sind im Bildungszentrum auf dem Kuhberg beheimatet.
In der Doppelstadt und in der Region sind zahlreiche namhafte Unternehmen ansässig, die auch die duale Ausbildung im Rahmen eines BA-Studiums anbieten. Bei konkretem Interesse ist der URCD gern bei der Kontaktvermittlung behilflich. Beispielhaft für die Unternehmenslandschaft seien genannt: Evobus, Schwenk, Wieland, Husqvarna(Gardena), Teva-Ratiopharm, Seeberger, UZIN, Müller.
Die Universität Ulm hat vier Hauptfakultäten:
Naturwissenschaften; Informatik und Ingenieurswissenschaften;
auch Psychologie. Mathematik und Wirtschaftswissenschaften;
Medizin
Insgesamt bietet die Universität Ulm 37 Studiengänge an.
Mehr als 10.000 Studenten sind an der Universität Ulm eingeschrieben.
Weitere Informationen unter
www.uni-ulm.de/studium/
Die Universität Ulm hat in ihrer Satzung vom 11.3.2015 die Spitzensportlerquote aufgenommen.
Die Hochschule Ulm mit mehr als 4.000 Studenten ist eine Hochschule für angewandte Wissenschaften mit überwiegend technisch ausgerichtetem Studienangebot.
Eine Vielzahl von Studiengängen (Bachelor und Master) werden in den Fakultäten
Elektrotechnik und Informationstechnik
Mathematik, Natur- und Wirtschaftswissenschaften
Informatik
Maschinenbau und Fahrzeugtechnik
Produktionstechnik und Produktionswirtschaft
Mechatronik und Medizintechnik
angeboten.
Weitere Informationen unter www.hs-ulm.de/studium/
Die Hochschule Neu-Ulm mit mehr als 3.700 Studenten ist eine Hochschule für angewandte Wissenschaften mit betriebswirtschaftlich ausgerichtetem Studienangebot. Angeboten werden Bachelor und Masterstudiengänge sowie Weiterbildungsstudiengänge.
Bachelorstudiengänge werden in Wirtschaftswissenschaften, Informationsmanagement und Gesundheitsmanagement angeboten.
Weitere Informationen unter www.hs-neu-ulm.de/studium/
Die Hochschule Biberach mit mehr als 2.000 Studenten ist innerhalb 30 Minuten von Ulm aus erreichbar.
Diese Hochschule bietet Bachelor- und Masterstudiengänge an unter anderem in Architektur, Energie-Ingenieurwesen, Bauingenieurwesen, Projektmanagement, Energiewirtschaft, Pharmazeutische Biotechnologie u.a.
Weitere Informationen unter www.hochschule-biberach.de
Diese Übersicht soll Euch einen Eindruck der vielfältigen Studiermöglichkeiten verschaffen. Wichtig ist insbesondere im Zusammenhang mit der Spitzensportlerquote, dass Ihr Euch bei uns rechtzeitig meldet, für welchen Studiengang Ihr Euch interessiert, am besten ein Jahr vor Eurem Abitur.
Diese Vorlaufzeit wird u.a. auch für ein eventuell notwendiges Schulgutachten benötigt. Wenn Ihr noch Schüler seid und aufgrund Eurer sportlichen Leistung an den Bundesstützpunkt Nachwuchs Ulm/Süd wechseln wollt, setzt Euch ebenfalls rechtzeitig mit uns in Verbindung. Wir werden dann gemeinsam mit der Stadt Ulm alles tun, um Euch an der richtigen Schule unterzubringen.
Dies gilt auch für die private Unterkunft. Die Stadt Ulm ist dabei ein Teilzeitsportinternat aufzubauen mit dem Ziel eines Vollzeitsportinternats. Bisher gelang es uns immer eine individuelle gute Lösung für zugezogene Ruderer/innen im Schulalter zu finden.
Die Stadt Ulm ist eine kreisfreie Stadt mit 120 000 Einwohnern.
Ulm liegt wunderschön an der blauen Donau und hat mit dem Ulmer Münster den höchsten Kirchturm der Welt.
Auf der bayrischen Seite der Donau befindet sich Neu-Ulm mit weiteren 60 000 Einwohnern.
Die Doppelstadt Ulm/Neu-Ulm bietet seinen Einwohnern alles, was Großstädte wie München oder Stuttgart auch bieten, vielleicht etwas in kleinerem Rahmen,
aber gerade das macht Ulm eben lebenswert.
Alles ist in Ulm in relativ kurzer Zeit, auch mit dem Fahrrad, zu erreichen, ob die Trainingsstätte beim Ulmer Ruderclub Donau e. V. ,die Hochschulen und die Universität.
Mit der Wissenschaftsstadt hat Ulm auch ein wirtschaftliches Technologiezentrum mit hochwertigen Arbeitsplätzen.
Auch ist das Wohnen und Leben in Ulm im Vergleich zu den Großstädten Deutschlands noch bezahlbar.
Des Weiteren bietet Ulm auch zahlreiche Freizeitmöglichkeiten, sei es sportlicher oder kultureller Natur.
Raimund Hörmann
Aufgaben / Bereiche:
Marcus Maier
Aufgaben / Bereiche:
N.N.
Aufgaben / Bereiche:
Sina Burmeister
Aufgaben / Bereiche:
Eva Nitschke
Aufgaben / Bereiche:
Internatsruderer
Katrin Volk
Aufgaben / Bereiche:
N.N.
Aufgaben / Bereiche:
Ulmer Ruderclub Donau e.V
Bootshausstraße 7
89231 Neu-Ulm
Tel +49 (0) 731 87852
Fax +49 (0) 731 9807052
Email Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
1. Vorsitzender
Raimund Hörmann sen.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
2. Vorsitzender und Leistungsport
Raimund Hörmann jun.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Schatzmeisterin
Sabine Stumpf
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Schriftführer(in)
Kerstin Jürgens
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Leiter "Allgemeiner Ruderbetrieb"
Bernd Horlacher
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Boote und Material
Frank Scherber
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Boote und Material (Versicherungen)
Olaf Behrend
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wanderruderwart
Sören Kuschinski
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Stv. Leiter "Allgemeiner Ruderbetrieb",
Drachenboote + Ausfahrten
Thomas Binder
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Gebäudewart
Dominique Buerger
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sponsoring und Öffentlichkeitsarbeit
Caroline Dake
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Geschäftsstelle & Mitgliederverwaltung
Christl Hochdorfer
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Administration, Redaktion Website
Jörg Haußer
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Datenschutzbeauftrager
Christian Aschoff
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Clubmitteilungen
Markus Schariat
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Clubmitteilungen
Andreas Borgolte
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tennis
Harald Thanner
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Jugendwart
Katrin Volk
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Veranstaltungen
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ausbildung Erwachsene
Ellen Kubeth
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Cheftrainer
Marcus Maier
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Trainerin Junioren
Sina Burmeister
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Hochschulsport
Florian Emmert
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Rudern gegen Krebs
Gudrun Vetter-Thanner
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
1. Vorsitzender
Raimund Hörmann sen.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
2. Vorsitzender und Leistungsport
Raimund Hörmann jun.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Schatzmeisterin
Sabine Stumpf
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ulmer Ruderclub Donau e.V
Bootshausstraße 7
89231 Neu-Ulm
Tel +49 (0) 731 87852
Fax +49 (0) 731 9807052
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: www.ulmer-ruderclub.de
Amtsgericht Ulm, Vereinsregister Nr. 47
Verantwortlich ist der Vorstand:
1. Vorsitzender
Raimund Hörmann sen.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
2. Vorsitzender
Raimund Hörmann jun.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Schatzmeisterin
Sabine Stumpf
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Rechtliche Hinweise
Haftungsausschluss
1. Inhalt des Onlineangebotes
Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.
Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
2. Verweise und Links
Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Webseiten ("Hyperlinks"), die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Autors liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem der Autor von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern.
Der Autor erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der gelinkten/verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen und Mailinglisten. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.
3. Urheber- und Kennzeichenrecht
Der Autor ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen.
Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind!
Das Copyright für veröffentlichte, vom Autor selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Autors nicht gestattet.
4. Datenschutz
Sofern innerhalb des Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (Emailadressen, Namen, Anschriften) besteht, so erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Die Inanspruchnahme und Bezahlung aller angebotenen Dienste ist - soweit technisch möglich und zumutbar - auch ohne Angabe solcher Daten bzw. unter Angabe anonymisierter Daten oder eines Pseudonyms gestattet. Die Nutzung der im Rahmen des Impressums oder vergleichbarer Angaben veröffentlichten Kontaktdaten wie Postanschriften, Telefon- und Faxnummern sowie Emailadressen durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderten Informationen ist nicht gestattet. Rechtliche Schritte gegen die Versender von sogenannten Spam-Mails bei Verstössen gegen dieses Verbot sind ausdrücklich vorbehalten.
5. Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses
Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.
Weil wir Ihre persönlichen Daten respektieren und schützen
Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist der:
Verantwortlich ist derDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!:
1. Vorsitzender
Raimund Hörmann sen.
2. Vorsitzender
Raimund Hörmann jun.
Vorstand Finanzen
Sabine Stumpf
Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist
Christian Aschoff
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Allgemeines zur Datenverarbeitung
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
(1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
(2) Das Betriebssystem des Nutzers
(3) Menge der gesendeten Daten in Byte
(4) Die IP-Adresse des Nutzers
(5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
(6) Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Verwendung von Cookies
a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
c) Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
e) Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
(1) Vorname
(2) Nachname
(3) Email
(4) Ihre Nachricht an uns
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
(1) Die IP-Adresse des Nutzers
(2) Datum und Uhrzeit der Registrierung
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
SSL-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Google Maps
Diese Webseite nutzt Funktionen des Kartendienstes Google Maps. Betreiber von Google Maps ist Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.
Durch Google Maps können Daten über Ihre Nutzung dieser Webseite an Google übertragen, erhoben und von Google genutzt werden. Sie können eine solche Datenübertragung verhindern, wenn Sie in Ihrem Browser Javascript deaktivieren. Wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall keine Karten angezeigt werden können.
Durch die Nutzung dieser Webseite und die Nichtdeaktivierung von Javascript erklären Sie Ihr Einverständnis, dass Sie mit der Bearbeitung Ihrer Daten durch Google zum oben genannten Zweck einverstanden sind.
Weitere Informationen darüber, wie Google Maps Ihre Daten verwendet sowie die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter: https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html
Rechte der betroffenen Person
Die folgende Auflistung umfasst alle Rechte der Betroffenen nach der DSGVO. Rechte, die für die eigene Webseite keine Relevanz haben, müssen nicht genannt werden. Insoweit kann die Auflistung gekürzt werden.
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
1. Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
2. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
4. Recht auf Löschung
a) Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
b) Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
5. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
7. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
(3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.