Rudern
der Einstieg

Foto: Damian Wagner

Steigen Sie ein - und Sie wollen nie wieder aussteigen!

Ihr Einstieg ist ganzjährig und jederzeit möglich, aber nur nach Voranmeldung per Mail an das Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Die Kurse finden nach Absprache mit den anderen Ruderinnen und Ruderern im Boot statt, auch Vormittagskurse sind möglich bei Interesse.

Kommen Sie nach Vereinbarung mit uns ins Bootshaus des Ulmer Ruderclubs. Schauen Sie sich das Bootshaus an, die Boote, das Wasser, die anderen Ruderazubis, Elenas Restaurant im Ulmer Ruderclub (Linien 4 und 7 - Haltestelle Adenauerbrücke).

Um einen Kurs belegen zu können, ist die Mitgliedschaft im Ulmer Ruderclub Voraussetzung - Kosten: Sie überweisen eine Aufnahmegebühr von 150 Euro und bringen den Überweisungsbeleg zur ersten Einheit Ihres Kurses mit. Der laufende monatliche Beitrag von 38,33 Euro (bzw. 16,66 Euro ermäßigt) für Erwachsene wird vierteljährlich abgebucht. Der Kurs selbst ist kostenlos. Mit dem Neubau haben die aktiven URCD-Mitglieder jetzt erstklassige Trainingsmöglichkeiten an Land.

Foto: Damian Wagner

Tipps, damit Sie sich in unserer Ruderschule und auf dem Gelände des URCD schneller zurechtfinden

Tipp 1 
Sie müssen wie bei nahezu allen Sportarten körperlich gesund sein. Bei dauerhaften Krankheiten oder Gebrechen fragen Sie bitte zur Sicherheit Ihren Arzt.

Tipp 2 
Sie sollten auf jeden Fall schwimmen können und keine Angst vor dem Wasser haben. Es ist aber unwahrscheinlich, dass Sie bei der Ausbildung in einem Vierer ins Wasser fallen.

Tipp 3
Zum Thema Altersgrenzen: Rudern ist eine so genannte Lifetime-Sportart d.h. Sie können bis ins hohe Alter Rudern lernen und selbstverständlich auch Rudern. Es ist eine Ganzkörpersportart d.h. im Gegensatz zu den meisten anderen Sportarten wird beim Rudern fast der ganze Körper beansprucht.

Tipp 4 
Wenn Sie Fragen während der Ausbildung haben, rufen Sie bitte Ihren jeweiligen Ausbilder an.

Tipp 5
Bei der Grundausbildung in einem Vierer rudern Sie mit drei weiteren Anfängern in einem Doppelvierer d.h. jeder Ruderer hat zwei Ruder (so genannte Skulls), die Ausbilder fungieren im Boot gleichzeitig auch als Steuerfrau/Steuermann.

Tipp 6 
Bei schlechtem Wetter oder bei Hochwasser nicht einfach wegbleiben: rufen Sie unsere Ausbilder an und klären Sie, ob es eine Terminverschiebung gibt. Am Bootshaus ist oft ein anderes Wetter als bei Ihnen zuhause.

Tipp 7 
Seien Sie bitte zu Ihrem Ausbildungstermin pünktlich am Bootshaus, denn drei andere und Ihre Trainerin warten auf Sie. Wenn Sie zu einem Termin verhindert sind, sagen Sie bitte eine Woche vorher ihrem Ausbilder Bescheid, damit sie/er für Ersatz sorgen kann. Wenn Sie einen Termin versäumen, kann er leider nicht nachgeholt werden.

Tipp 8 
Zum Rudern brauchen Sie normale Sportkleidung (bitte keine überweiten Sweatshirts, an denen Sie beim Rudern hängen bleiben). Im Bootshaus sind Duschen vorhanden. Bringen Sie bitte Kleidung zum Wechseln mit, Rudern ist ein Wassersport und das kann auch mal von oben kommen. Lassen Sie bitte aber keine Wertsachen in den Umkleiden liegen, dann sind Sie später auch nicht verärgert, wenn etwas fehlen sollte. 

Tipp 9
Wie verläuft eine Ausbildungseinheit? Zum vereinbarten Termin bringen Sie Ihr Boot aufs Wasser, rudern ca. 60 - 90 Minuten. Zurück an Land wird das Boot geputzt und aufgeräumt, so dass Sie insgesamt ca. 2 Stunden beschäftigt sind.

Tipp 10 
Wie bereits gesagt: wie viel kostet die Ausbildung? Bitte überweisen Sie Ihre Aufnahmegebühr von € 150,-- an den Ulmer Ruderclub, IBAN 
DE74 6305 0000 0000 0800 20 (Sparkasse Ulm), bringen Sie den Durchschlag Ihres Überweisungsträgers unbedingt zur ersten Ausbildungseinheit mit und geben ihn mit dem Aufnahmeantrag direkt an Ihren Ausbilder.

Also, viel Spaß - in der Ruderersprache sagt man:

Riemen- und Dollenbruch!

Foto: Damian Wagner

Unser Ruderrevier

Die Donau trennt die beiden Städte Ulm und Neu-Ulm und bietet am Standort Ulm ein ideales Trainingsrevier für uns Ruderer. Ohne Schifffahrt bietet die Strecke zwischen dem Verein und dem Kraftwerk Böfinger Halde optimale Trainingsbedingungen. Durch das abwechslungsreiche Ufer kommt auch bei längeren Trainingseinheiten keine Langeweile auf. Die Strecke zwischen URCD und Böfinger Halde ist 5 km lang und bei idealen Bedingungen sind davon 4,5 km fast ohne Strömung am Stück zu rudern.


Natürlich kann es aufgrund der Schneeschmelze in den Alpen oder aufgrund heftiger langer Regenfälle auch mal zu Hochwasser kommen. Mit diesen Wetterwidrigkeiten ist aber auf allen Trainingsstrecken in Deutschland zu rechnen. Dann weichen die Ruderer des Stützpunktes Ulm/Süd an den weiteren Standort des Stützpunktes nach München, an die Olympiastrecke von 1972, aus und arbeiten auf der 2000m Rennstrecke Ihre Trainingseinheiten ab. Eine weitere Trainingsstrecke flussaufwärts ist das Revier bis zum Fischerheim. Die Strecke beträgt 3,5km und man kann auf gut 2,0 km in schönem ruhigen Wasser rudern. ​

Einstieg ins Rudern für Kinder und Jugendliche

Der Sport in der Gemeinschaft, die Bewegung in der Natur, das Zusammenspiel mit dem Wasser, mit Team in einem Boot – das ist die Faszination des Ruderns. Die Förderung des Kinder- und Jugendsports steht für uns mit an erster Stelle. Zwei hauptamtliche Trainer leiten und steuern die verschiedenen Trainingsgruppen, in denen rund 60 Jungen und Mädchen aktiv sind, vom Freizeit- bis zum Leistungssport.

Verschiedene Trainingsgruppen
Das Training erfolgt mehrmals pro Woche in verschiedenen Gruppen, je nach Alter, Können und Motivation. Die Jüngsten sind 10 Jahre alt und trainieren 2 bis 3 Mal pro Woche. Mit dem Alter steigt dann auch die Trainingshäufigkeit. Die ambitioniertesten Junioren und U23 Ruderer trainieren nahezu jeden Tag, mit dem Ziel den Sprung in die Nationalmannschaft zu schaffen.

 

 

Kompetentes Trainerteam
Unser gut ausgebildetes und erfahrenes Trainerteam steht für Leidenschaft und Professionalität. Dem Ulmer Ruderclub ist es gelungen deutschlandweit eines der erfolgreichsten Nachwuchszentren im Rudersport aufzubauen. Unsere Sportler sind bei regionalen, nationalen und internationalen Regatten erfolgreich mit dabei.

Abwechslungsreiches Training
Unser Ruderrevier ist die Donau, die zum Glück nur selten gefriert, so dass wir nahezu das ganze Jahr über ins Boot steigen können. Wir sind jedoch nicht nur auf dem Wasser aktiv, sondern auch am Land. Das Athletiktraining findet im Kraftraum und auf dem Ruderergometer statt. Joggen, Radeln, Klettern, Schwimmen, Skilaufen sorgen für den für Abwechslung und Vielfalt im Trainingsalltag.

Schnupperrudern
Neuruderer sind bei uns jederzeit Willkommen. Sie werden schnell in unsere Trainingsgruppen integriert und lernen die Grundlagen des Ruderns nach und nach kennen.

Wenn auch ihr mit uns ins Boot steigen wollt, meldet euch einfach bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Fotos: Sina Burmeister

Mitgliedereinteilung

G

Sie starten mit dem Ruderstatus G.

Die Ausbildung erfolgt durch vom Vorstand benannte Ausbilder und umfasst 12 Doppelstunden inklusive mindestens 2 Stunden Bootskunde und Pflege, Handhabung bei Wind und Wetter, Einsetzen und Herausnehmen.

A

Ruderstatus A.

Nach der Grundausbildung bist du A-Ruderer

 

F

Das musst du tun, um den Status F zu erlangen:

Voraussetzung:
500 km in A-Großbooten,
Steuern und führen von Mannschaftsbooten. Grundkenntnisse im C-Einer rudern.
Gute Kenntnisse der Fahrtenordnung/Gefahrenstellen (Theorieprüfung) und der Bootsführung.

Nach erfolgreicher Vorführung der Fertigkeit (im Mannschaftsboot und im C-Einer) und bestandener Theorieprüfung bist du F-Ruderer.

 

E

Das musst du tun, um den Status E zu erlangen:

Voraussetzung:
1.500 km Fahren von F-Booten
Vertiefung der praktischen Erfahrung (z.B. sicheres und fehlerfreies Führen von Mannschaftsbooten/Rennbooten und Skiff Einer), Wissen über Wasserverhältnisse, Gefahrenstellen und Bootshandhabung.
Sehr gute Kenntnisse der Fahrtenordnung

Nach erfolgreicher Vorführung der Fertigkeit (im Vierer Rennboot und Skiff-Einer) und bestandener Theorieprüfung bist du E-Ruderer.

 

 

Rudern im Winter

(siehe Schwimmwestenanordnung im URCD)

Rudersport Oktober 2017: Im kalten Wasser lauert der Tod. Diskussion und Umfrage.

Für Ruderinnen und Ruderer ist das Thema Wasser gerade im Winter von besonderer Bedeutung. Unbekleidet kann der Mensch bei eine Außentemperatur von – 1 ° C seine Körpertemperatur in Ruhe bis zu einer Stunde aufrechterhalten. Im Wasser ist dies nur wenige Minuten möglich!

Mittlerweile wird ganzjährig gerudert und eine Kenterung ist riskant. Sinkt die Körpertemperatur unter 25 ° C, liegt im Kammerflimmern mit dem sofortigen Herzversagen die größte Gefahr. Zudem führt die Unterkühlung zum Verlust der Muskeltätigkeit sowie Müdigkeit mit Schlafdrang und in der Folge ist ein Ertrinken möglich.

Der Sturz in kaltes Wasser kann bereits reflektorisch zu einem „Kälteschock“ führen. Hierbei wird entweder die Luftröhre verschlossen (trockenes Ertrinken) oder es kommt nach kürzester Zeit zur Hyperventilation (schnelles, unkoordiniertes Atmen) mit Orientierungslosigkeit. Diese Reaktion dauert wenige Minuten und sie ist zu überstehen, wenn man darauf vorbereitet ist. Daneben sind Herzrhythmusstörungen nicht selten. Dies alles erklärt Todesfälle in relativer Ufernähe.

Im Winter wird daher empfohlen, zumindest in Einern und Zweiern, nur in Begleitung zu trainieren. Bei einer Kenterung sollte prinzipiell beim Boot geblieben und Hilfe gerufen werden, denn die eigene Rettung durch das Schwimmen ist eher unwahrscheinlich. Vielmehr führt die Bewegung zu Wärmeverlust und motorischen Störungen! Die mentale Vorbereitung auf eine derartige Situation steigert die Überlebenschancen und die Situation sollte durchaus im Sommer geübt werden. Grundsätzlich soll sich die Mannschaft zum Training im Bootshaus mit dem Fahrtziel abmelden und nur in Ufernähe rudern.

Checkliste für das Überleben in kaltem Wasser

• Unternimm an erster Stelle alles, damit du nicht ins Wasser fällst.
• Übe alle relevanten Techniken.
• Lerne, wie das Eintauchen in kaltes Wasser die körperlichen und geistigen Fähigkeiten beeinflusst.
• Steige nicht ins Boot, wenn du krank, müde, hungrig, durstig bist oder unter dem Einfluss von Alkohol oder Drogen stehst.
• Ziehe dich passend an. Ziehe in Betracht, eine Rettungsweste anzulegen.
• Prüfe die Umstände jeder Ausfahrt sorgfältig, um deine eigene Rettung zu planen und sei darauf vorbereitet, Vereinbarungen entsprechend anzupassen oder die Ausfahrt abzusagen, wenn die Gefahr zu groß ist.
• Vermeide, alleine oder ohne Sicherung zu fahren.
• Wenn du ins Wasser gezwungen wirst, versuche die Lage des Eintreffens zu kontrollieren um zu vermeiden, dass du Wasser in Nase oder Rachen bekommst.
• Konzentriere dich während des Kälteschocks auf das bewusste Atmen und darauf, Mund und Nase aus dem Wasser zu halten.
• Halte dich an irgendwas fest und versuche deinen Rumpf so weit wie möglich aus dem Wasser zu bekommen.
• Bedecke deinen Kopf
• Nimm dir die Zeit, in den gegebenen Umständen den besten Weg zur Rettung zu durchdenken.
• Drehe deinen Rücken zu den Wellen.
• Wenn du eine Rettungsweste trägst, versuche durch geeignete Haltung den Wärmeverlust zu minimieren.
• Halte so still wie möglich. Vermeide unnötige Manöver.
• Schwimme nur als letzten Ausweg und versuche irgendwas als Rettungsfloß zu benutzen.
• Wenn sie aus dem Wasser raus sind, sollen sich von der Kälte angegriffene Opfer hinlegen, eingepackt werden und sich bewegungslos verhalten, während man den Transport ins Krankenhaus erwartet.

Schlüsselbotschaften

• Bleibe am Leben...
• Halte dich aus kaltem Wasser raus
• Kaltes Wasser tötet...
• Bevor du rausfährst, überlege, wie du aus dem Wasser kommst.
• Halte dich an irgendwas fest
• Ziehe dich auf irgendwas rauf
• Halte still, schwimme nicht
• Halte dein Gesicht aus dem Wasser
• Drehe deinen Rücken zu den Wellen
• In kaltem Wasser geht nichts wie gewohnt
• Du kannst nicht schwimmen, wenn du kalt und steif bist.
• Du kannst nicht mit starren Händen greifen.

Schwimmwestenanordnung

An alle aktiven Mitglieder und Trainer

Aus aktuellem Anlass muss der Vorstand alle Ruderer und insbesondere die ausbildenden Trainer auf Folgendes hinweisen:

Da die Wassertemperatur der Donau von Herbst bis Frühsommer immer bedenklich niedrig ist und bei einem Kentern jeder Ruderer Gefahr läuft, durch eine Muskelunterkühlung oder einen Schock massive gesundheitliche Schäden davonzutragen, wird ab 01.10.2015 immer für die Zeit zwischen Oktober und Mai zwingend angeordnet, alle auf dem Wasser befindlichen Personen gesondert auf mögliche Gefahren hinzuweisen, sowie Notfallübungen und Verhaltensregeln im Fall des Kenterns regelmäßig zu üben.

Grundsätzlich dürfen Ruderer in der Altersklasse C (13/14-Jährige) ausschließlich nur noch mit Schwimmwesten fahren. Diese Anordnung gilt für alle Kleinbootbesatzungen!

Die hierfür notwendigen Schwimmwesten werden rechtzeitig vor dem 01.10.2015 erworben und ab dann immer im Trainerzimmer durch die Trainer ausgegeben! Eine dafür zu tragende Sorgfaltsverpflichtung setzen wir bei allen Beteiligten voraus.

Der Vorstand

April 2015

Änderungen vom Ruderstatus

Du ruderst in Kategorie A oder F und möchtest gerne in die nächsthöhere Kategorie aufsteigen, damit Du auch mal in einem richtig schnittigen Boot sitzen kannst? Du bringst alle Voraussetzungen mit, um diesen Schritt zu machen?
Dann nichts wie los!

Link zur Anmeldung

(Stand: August 2020)

Beitragsordnung

 

Mitgliederstatus 1) 6)

Mitgliedsbeitrag
(Stand: 23.3.2018)
pro Quartal pro Jahr
Ordentliches / aktives Mitglied ab 18 Jahre 115,-- 460,--
Ehepaar beide aktiv 200,-- 800,--
Familie aktiv 2) 230,-- 920,--
Jugendliche bis 18 Jahre (außerordentliches Mitglied) 37,-- 148,--
Schüler über 18 J. / Azubis / Studenten / Freiwillig Wehrdienstleistende / Bundesfreiwilligendienstleistende / Freiwilliges soziales Jahr 3) 50,-- 200,--
Auswärtiges Mitglied 4) 50,-- 200,--
Passives (Förder-) Mitglied 30,-- 120,--
Ehepaar beide passiv 38,-- 152,--
Ehepaar aktiv/passiv 145,-- 580,--
Gelbe Karte 5)   15 Std. à € 9,-

Erläuterungen

  1. Beitragseinzug
    Der Beitrag wird (wie von der Satzung in § 7 vorgegeben) vierteljährlich per Lastschrift eingezogen. Wenn die Lastschrift nicht eingelöst werden kann (z.B. wenn das für den Beitragseinzug angegebene Konto aufgelöst wurde), werden die Rücklastschriftgebühren der Bank und eine Bearbeitungsgebühr von EUR 10,-- wegen des erhöhten Verwaltungsaufwandes der URCD-Geschäftsstelle in Rechnung gestellt.
  2. Familienbeitrag
    Dazu gehören Kinder, die kein eigenes Einkommen, keinen eigenen Haushalt und das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Wenn eines dieser Kriterien nicht mehr erfüllt wird, sind die Mitglieder verpflichtet, die Änderung ihres Beitragsstatus sofort dem URCD mitzuteilen.
  3. Schule und Berufsausbildung (über 18 Jahre)
    Für diesen Status gibt es eine Bringschuld: Beim Eintritt in den URCD und danach immer zum Wintersemester muss ein aktueller Nachweis (z.B. Schülerausweis, Studienbescheinigung oder ähnliches) an die Geschäftsstelle des URCD geschickt werden (z.B. auch per Mail). Wenn keine Bescheinigung eingeht, gehen wir davon aus, dass der Status nicht mehr gilt. Damit wird automatisch der volle Beitragssatz eingezogen. Wenn verspätet doch noch eine Ausbildungsbescheinigung beim URCD eingeht, wird der Status wieder zurückgesetzt. Die Differenz zwischen den Beitragssätzen wird jedoch nicht zurückerstattet. Wer im URCD das 18. Lebensjahr vollendet, sollte ebenfalls diese Bringschuld beachten.
  4. Auswärtige Mitgliedschaft
    Bei einem auswärtigen Mitglied wird davon ausgegangen, dass Boote und Kraftraum in stark vermindertem Umfang genutzt werden. Als auswärtig gilt ein Mitglied dann, wenn sowohl sein Hauptwohnsitz, als auch sein etwaiger Zweitwohnsitz (z.B. bei Studenten) auf direktem Weg 80 km oder mehr von unserem Vereinsgelände entfernt liegt. Grundsätzlich hat das auswärtige Mitglied gemäß § 7 der Satzung keine Arbeitspflicht, bekommt also keine Gelbe Karte. Als Grenze gelten 5 Ruderfahrten und Kraftraumbesuche pro Jahr. Wird in einem Jahr diese Grenze überschritten, so werden am Jahresende der Differenzbetrag zum regulären Mitgliedsbeitrag für aktive Mitglieder und der Ausgleichsbetrag für die Gelbe Karte rückwirkend in Rechnung gestellt.
  5. Gelbe Karte
    Die gelbe Arbeitskarte wurde 1996 (wie von der Satzung in § 7, Ziffer 2 vorgegeben) vom Verein eingeführt. Danach sind alle aktiven Mitglieder bis zu ausschließlich dem Jahr, in dem sie ihr 65. Lebensjahr vollenden, verpflichtet, derzeit 15 Stunden pro Jahr für den Verein zu arbeiten oder ein Ausgleichsgeld von derzeit € 9,-- pro Stunde zu bezahlen. Ausgenommen sind auswärtige Mitglieder. Laut Beschluss der Generalversammlung 2006 werden diese Aus-gleichsgelder per Lastschrift eingezogen. Wenn ein Mitglied während des laufenden Jahres ein- oder austritt, so muss nur ein Anteil der Arbeitsstunden geleistet werden.
  6. Befreiungen von Mitgliedsbeitrag oder Arbeitspflicht
    sind beim Vorstand zu beantragen und können nur von diesem bewilligt werden.

Mitgliederbezeichnungen

  1. Ordentliche Mitglieder
    sind alle Mitglieder über 18 Jahre. Sie sind (wie von der Satzung vorgegeben) in der General-versammlung stimmberechtigt - außer im Jahr ihres Eintritts (§11).
  2. Außerordentliche Mitglieder
    sind alle Mitglieder bis zum vollendeten 18. Lebensjahr (Junioren und Juniorinnen). Sie sind (wie von der Satzung vorgegeben) in der Generalversammlung nicht stimmberechtigt.
  3. Aktive Mitglieder
    sind alle Mitglieder, außer den passiven Mitgliedern. Sie nutzen die Boote, den Kraftraum und alle weiteren Sportanlagen. Sie haben Arbeitspflicht (Gelbe Karte) - Ausnahmen siehe Punkt 5 der Erläuterungen oben.
  4. Passive Mitglieder
    Sie unterstützen mit ihrem stark reduzierten Beitrag den Club. Sie dürfen weder Boote noch den Kraftraum benutzen (§8). Sie haben keine Arbeitspflicht (Gelbe Karte).
  5. Ehrenmitglieder
    sind vom Mitgliedsbeitrag und von der Arbeitspflicht befreit, haben ansonsten alle Rechte und Pflichten wie ordentliche Mitglieder (§6).
  6. Ruderälteste
    sind von der Arbeitspflicht befreit. Sie haben ansonsten alle Rechte und Pflichten wie ordentliche Mitglieder (§21).

Gültigkeit

Die Nummern der Paragraphen beziehen sich auf ihre Nummern in der Satzung des URCD. Alle vorherigen Erläuterungen und Bestimmungen zu den vorgenannten Punkten, sofern sie nicht durch die Satzung geregelt werden, verlieren mit dem Erscheinen dieser Beitragsordnung ihre Gültigkeit

Änderungen

Alle Änderungen der Mitgliederdaten zu Name, Konto, Adresse, Status bitte sofort an die Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mailen.

Neu-Ulm, den 27. März 2014
Ulmer Ruderclub Donau e.V.
gez. Andreas Huber, 1. Vorsitzender

Schäden an Booten und Material - ein Apell

Leider ist es in der letzten Zeit wieder vermehrt zu Schäden an unseren Booten und Zubehör gekommen. Dies hat sicher mit der erfreulich intensiven Nutzung des Materials während der Hauptsaison zu tun und ist in bestimmtem Umfang auch normal und nicht vermeidbar. Glücklicherweise ist der Großteil unserer Boote versichert, so dass die finanziellen Aufwendungen für Reparaturen und Ersatzbeschaffungen nicht alleine vom Verein getragen werden müssen. Das ist natürlich nicht umsonst – bei einem versicherten Materialwert von derzeit knapp 600.000 € liegt die jährliche Prämie bei ca. 10.000 € pro Jahr und in jedem Einzelfall muss der Verein eine Selbstbeteiligung im dreistelligen €-Bereich selber tragen.

Zuletzt ist zudem der Druck seitens des Versicherers deutlich gestiegen. Selbst kleinere Schadensfälle werden nicht mehr einfach "durchgewunken", sondern es sind in jedem Einzelfall detaillierte Informationen gefordert bis hin zur Einschaltung von Gutachtern, die in der Reduktion von Erstattungssummen oder gar Ablehnung der Leistung münden können. Eine für den URCD sehr direkt spürbare Maßnahme war zuletzt eine deutliche Anhebung der Versicherungsprämien.

In der jüngeren Vergangenheit ist die Abwicklung einiger solcher Schadensfälle seitens der Beteiligten nicht immer ausreichend und akzeptabel gewesen. Daher möchten wir an dieser Stelle noch einmal auf die erforderlichen Schritte im Falle eines Materialschadens durch Unfall o.ä. hinweisen. Folgende Schritte sind unverzüglich nach Schadenseintritt durch den verantwortlichen Bootsführer (alternativ ein beteiligtes Mannschaftsmitglied) erforderlich:

  • Ausfüllen einer Schadensmeldung (Paper-Formulare am Fahrtenbuch-PC), mit Datum
  • Namen des betroffenen Bootes
  • Name und Kontaktdaten des Bootsführers (Obmann/-frau)
  • Beschreibung des Schadens
  • detaillierter Beschreibung des Hergangs, wenn erforderlich incl. Skizze, ggf. als gesondertes Dokument
  • zusätzlich Mitteilung an die Materialwarte per Email
  • möglichst Fotos des Schadens machen und an die Materialwarte senden
  • unbenutzbare Boote und / oder Zubehör aus dem Verkehr ziehen, d.h. im Lager mit rotem GESPERRT-Schild versehen und im Fahrtenbuch-PC entsprechend vermerken

Nur wenn wir dieses Vorgehen einhalten ist die bestmögliche Regulierung durch den Versicherer und damit die weitgehende Vermeidung von Kosten für den Verein gewährleistet. Jedem Einzelnen sollten die mitunter erheblichen Werte bewusst sein, mit denen wir beim täglichen Rudern umgehen. In diesem Sinne bitten wir alle im Sinne des Vereins um eine kooperative Haltung und wünschen allzeit gute Fahrt und immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel.

Die Materialwarte
Olaf Behrend & Frank Scherber

Verhalten im Brandfall

Das Gelände und die Gebäude im Ulmer Ruderclub sind eigentlich relativ überschaubar. Aber es gibt doch die eine oder andere Ecke, die im Brandfall gefährlich werden kann. Das wichtigste beim Verlassen des Gebäudes ist, niemand zurückzulassen. Wer zusammen im Kraftraum war, soll geschlossen zum Treffpunkt außerhalb des Gebäudes gehen und schauen, ob die Gruppe komplett ist. Das gilt besonders für Kegler der Kegelbahn.

Wenn möglich auch in den abgeteilten Räumen wie z.B. dem Umkleidebereich oder den Duschen nachschauen, ob irgendwo hilflose Personen sind - ohne das eigene Leben zu riskieren.

Brandschutzordnung für den URCD-Neubau

Mitglieder-Login

Kontakt

Ulmer Ruderclub Donau e.V
Bootshausstraße 7
89231 Neu-Ulm

Tel +49 (0) 731 87852
Fax +49 (0) 731 9807052

Email  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Ansprechpartner

1. Vorsitzender
Raimund Hörmann sen.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

2. Vorsitzender und Leistungsport
Raimund Hörmann jun.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

Schatzmeisterin
Sabine Stumpf
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

Schriftführer(in)
Kerstin Jürgens
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

Leiter "Allgemeiner Ruderbetrieb"
Thomas Binder
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

Boote und Material
Frank Scherber
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

Boote und Material (Versicherungen)
Olaf Behrend 
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

Wanderruderwart
Sören Kuschinski
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

Stv. Leiter "Allgemeiner Ruderbetrieb",
Drachenboote + Ausfahrten
Thomas Binder
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

Gebäudewart
Christian Aschoff
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

Sponsoring und Öffentlichkeitsarbeit
Julia Kiehlnecker
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

Geschäftsstelle & Mitgliederverwaltung
Christl Hochdorfer
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

Administration, Redaktion Website
Jörg Haußer
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

Datenschutzbeauftrager
Willy Nagel
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

Clubmitteilungen
Markus Schariat
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

Clubmitteilungen
Andreas Borgolte
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

Tennis
Harald Thanner
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

Jugendwart
Katrin Volk
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!  

Veranstaltungen

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

Ausbildung Erwachsene
Ellen Kubeth
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

Cheftrainer
Marcus Maier
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

Trainerin Junioren
Sina Burmeister
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

Hochschulsport
Florian Emmert
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

Rudern gegen Krebs
Gudrun Vetter-Thanner
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

Vorstand

1. Vorsitzender
Raimund Hörmann sen. 
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

2. Vorsitzender und Leistungsport
Raimund Hörmann jun.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

Schatzmeisterin
Sabine Stumpf
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

Impressum

Ulmer Ruderclub Donau e.V
Bootshausstraße 7
89231 Neu-Ulm

Tel  +49 (0) 731 87852
Fax +49 (0) 731 9807052

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: www.ulmer-ruderclub.de

Amtsgericht Ulm, Vereinsregister Nr. 47

Verantwortlich ist der Vorstand:

1. Vorsitzender
Raimund Hörmann sen.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

2. Vorsitzender
Raimund Hörmann jun.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Schatzmeisterin
Sabine Stumpf
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Rechtliche Hinweise

Haftungsausschluss

1. Inhalt des Onlineangebotes

Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.
Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.


2. Verweise und Links

Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Webseiten ("Hyperlinks"), die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Autors liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem der Autor von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern.

Der Autor erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der gelinkten/verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen und Mailinglisten. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.


3. Urheber- und Kennzeichenrecht

Der Autor ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen.

Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind!

Das Copyright für veröffentlichte, vom Autor selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Autors nicht gestattet.


4. Datenschutz

Sofern innerhalb des Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (Emailadressen, Namen, Anschriften) besteht, so erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Die Inanspruchnahme und Bezahlung aller angebotenen Dienste ist - soweit technisch möglich und zumutbar - auch ohne Angabe solcher Daten bzw. unter Angabe anonymisierter Daten oder eines Pseudonyms gestattet. Die Nutzung der im Rahmen des Impressums oder vergleichbarer Angaben veröffentlichten Kontaktdaten wie Postanschriften, Telefon- und Faxnummern sowie Emailadressen durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderten Informationen ist nicht gestattet. Rechtliche Schritte gegen die Versender von sogenannten Spam-Mails bei Verstössen gegen dieses Verbot sind ausdrücklich vorbehalten.


5. Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses

Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.

Datenschutz

Weil wir Ihre persönlichen Daten respektieren und schützen

 

Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist der:

Ulmer Ruderclub Donau e.V
Bootshausstraße 7
89231 Neu-Ulm
Tel +49 (0) 731 87852
Fax +49 (0) 731 9807052
Email Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet www.ulmer-ruderclub.de
 

Verantwortlich ist derDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!:

1. Vorsitzender
Raimund Hörmann sen.

2. Vorsitzender
Raimund Hörmann jun.

Vorstand Finanzen
Sabine Stumpf
 

Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist

Christian Aschoff
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

 

Allgemeines zur Datenverarbeitung

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.


3. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

 

Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. 
Folgende Daten werden hierbei erhoben:

(1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
(2) Das Betriebssystem des Nutzers
(3) Menge der gesendeten Daten in Byte
(4) Die IP-Adresse des Nutzers
(5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
(6) Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt

 

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung 

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. 

 

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

 

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

 

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit. 

 

Verwendung von Cookies

a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

c) Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

e) Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

  

Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:

(1) Vorname
(2) Nachname
(3) Email
(4) Ihre Nachricht an uns

Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:

(1) Die IP-Adresse des Nutzers
(2) Datum und Uhrzeit der Registrierung

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.

Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

 

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.

Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

 

SSL-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

 

Google Maps

Diese Webseite nutzt Funktionen des Kartendienstes Google Maps. Betreiber von Google Maps ist Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.
Durch Google Maps können Daten über Ihre Nutzung dieser Webseite an Google übertragen, erhoben und von Google genutzt werden. Sie können eine solche Datenübertragung verhindern, wenn Sie in Ihrem Browser Javascript deaktivieren. Wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall keine Karten angezeigt werden können.
Durch die Nutzung dieser Webseite und die Nichtdeaktivierung von Javascript erklären Sie Ihr Einverständnis, dass Sie mit der Bearbeitung Ihrer Daten durch Google zum oben genannten Zweck einverstanden sind.

Weitere Informationen darüber, wie Google Maps Ihre Daten verwendet sowie die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter: https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html 

 

Rechte der betroffenen Person

Die folgende Auflistung umfasst alle Rechte der Betroffenen nach der DSGVO. Rechte, die für die eigene Webseite keine Relevanz haben, müssen nicht genannt werden. Insoweit kann die Auflistung gekürzt werden.
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

1. Auskunftsrecht

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. 
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung; 
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

2. Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird. 

4. Recht auf Löschung

a) Löschungspflicht

Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. 
(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein. 
(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet. 
(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt. 
(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

b) Information an Dritte

Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

5. Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

6. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

7. Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. 
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung

(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
(3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.

Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.

Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.


(C) 2023 Ulmer Ruderclub Donau e.V.
Webdesign Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!