Skip to main content

Auf dem Ärmelkanal

und rund um die

Isle of Wight

2023

Kleines Schiff auf großer Fahrt

Tour mit Zwischenstationen in Kopenhagen und am Bodensee (März – April – August 2023)

GESCHRIEBEN VON OLAF BEHREND

Die Idee und Vorbereitung

Alles begann im Februar mit der Frage von Frank, ob im Sommer jemand dabei wäre, eine Rudertour in England ins Auge zu fassen. Tatsächlich hatte ich eine Woche unverplanten Urlaub übrig und mit zwei angrenzenden Wochenenden also neun Tage, die für eine Tour zur Verfügung stünden. Da Frank, in den fast 15 Jahren, die ich ihn kenne, regelmäßig davon sprach einmal an der englischen Küste rund um die Isle of Wight („IoW“) rudern zu wollen, lag der Vorschlag nahe, dieses Projekt nun konkret anzugehen. Damit war das Ziel definiert und die Planung konnte beginnen.

Die erste einschlägige Information war der Tourenbericht eines Seekajakfahrers, der die 90 km-Tour rund um die Insel in nur zwei Tagen absolviert hatte. Die wesentliche Erkenntnis aus diesem Bericht war, dass die Gewässerbedingungen durch die zum Teil erhebliche Tidenströmung und natürlich Wellen eine echte Herausforderung darstellen würden. Daher war schnell klar, dass eine Rudertour um die Insel nur mit einem geeigneten Boot realisierbar sein würde. Moderne Coastal-Boote sind zwar für eine Fahrt auf Küstengewässer naheliegend, erlauben aber kaum die Mitnahme von Gepäck.

Vor mehr als 20 Jahren hatte ich in einer kleinen Gruppe mit zwei Küsten-Wanderbooten dänischer Bauart (Langturs-2+ der „Dänemarkfahrer“) bereits eine Umrundung von Rügen erfolgreich absolviert. Diese Boote sind der vorgeschriebene Standard für Wanderfahrten auf dänischen Küstengewässern und es gibt sowohl Inrigger-Vierer als auch -Zweier, jeweils mit Steuermann. Im Unterschied zu unserem, im Ulmer Ruderclub Donau vorhandenen, italienischen Inrigger-4+ haben die dänischen Boote eine deutlich höher gezogene Bordwand sowie geschlossene Bug- und Heckkästen – für das Gepäck, vor allem aber der Sicherheit wegen. Nachdem ich in Vorbereitung auf die Rügen-Tour die für die Bootsleihe erforderliche Bootsführer-Erlaubnis („Langturs-Styrmandsret“) auf einem Kurs des Dänischen Ruderverbandes in Hamburg erworben hatte, und auch Frank in Besitz dieser Erlaubnis ist, kam uns die naheliegende Idee, nach einem solchen „Langturs“-Boot auch für die Tour in England zu schauen. Der DRV verleiht einen in Schleswig stationierten Langturs-2+ für Fahrten auf Schlei und Ostsee, und wir konnten das Boot für die betreffende Woche reservieren, incl. der explizit eingeholten Erlaubnis damit ausnahmsweise auch an der englischen Küste zu rudern. Gleichzeitig hatte ich parallel begonnen, mich in der Bootsbörse des dänischen Ruderverbandes umzuschauen – und wie es der Zufall wollte, wurden dort nach nur wenigen Tagen des Suchens zwei schöne, gut 50 Jahre alte Holz-2+ für kleines Geld zum Verkauf angeboten. Nach reinigen emails und Telefonaten mit dem Verkäufer, stand kurz darauf der Termin für eine Fahrt mit Hänger nach Kopenhagen im März…

Ein Blick auf die Karte ließ schnell klar werden, dass ein Wochenende für die Strecke kaum reichen würde, und so ging es einem Freitag zunächst von Ulm bis Hamburg und Samstag frühmorgens weiter nach Kopenhagen. Zu unserer Überraschung wurden die Boote nicht von einem Ruderclub, sondern vom Marine-Segelclub Kopenhagen angeboten. Gelagert wurden sie, offensichtlich seit vielen Jahren ungenutzt, in einer Halle im Marine-Hafen, gleich neben einem dort ausgestellten U-Boot und dem am Kai liegenden Drei-Mast-Segelschulschiff – eine wirklich besondere und eindrucksvolle Umgebung. Wir entschieden uns schnell für eines der beiden Boote, die „Nyholm“ (benannt nach dem Ort des Marinehafens, dänisch „neue Insel“), verluden es mit ein paar Helfern auf unseren Hänger, schlossen den Kauf ab und erhielten nach kurzem Verhandeln noch die hübsche, große Bootsflagge des Dänischen Ruderverbandes DFfR als kleine Zugabe - ein sehr schönes und passendes Accessoire. Der Zustand des Bootes war nach erstem Anschein sehr ordentlich, und wir hatten das gute Gefühl, dass sich der lange Weg in den Norden gelohnt hatte. Der Hänger wurde im Hafengelände geparkt, und wir nahmen uns noch ein paar Stunden Zeit, um auf den mitgebrachten Klapprädern Kopenhagen ein wenig zu erkunden – ehe die lange Rückfahrt nach Ulm mit erneuter Zwischen¬übernachtung in Hamburg in Angriff genommen werden musste. Noch auf der Rückfahrt konnten wir mit einem Anruf spontan Christian (Düsseldorfer RV und ebenfalls Inhaber des DFfR-Langturs-Styrmansret) als dritten Teilnehmer für die Tour gewinnen.

Die „Nyholm“ bereit für den langen Weg zurück von Kopenhagen nach Ulm

Zurück in Ulm stornierten wir die DRV-Bootsreservierung in Schleswig und begannen stattdessen mit den Renovierungsarbeiten an unserer „Nyholm“. Eine erste kurze Ausfahrt auf der Donau zeigte schnell, dass, wie bei den meisten alten Klinkerbooten üblich, doch einige erhebliche Undichtigkeiten zu beseitigen waren. Im ersten Schritt wurde daher der Außenlack komplett entfernt und, nach ein paar Abdichtungsarbeiten und der Neu-Lackierung, wurde der erste ernsthafte Test des Bootes ins Auge gefasst. Um dies gleich bei möglichst realistischeren Bedingungen anzugehen, planten wir für Ende April eine dreitägige Ausfahrt an den Bodensee.

Neuer Glanz für altes Holz


Bereit für den ersten Test auf der Ulmer Donau

Bodensee - die Testausfahrt (April 2023)

Nachdem klar war, dass Christian nicht aus Düsseldorf zum Bodensee-Wochenende würde kommen können, war mit Torsten in Ulm schnell Ersatz gefunden. Schließlich sagte auch Eva (Bonner RG) zu, für die Ausfahrt auf dem „Schwäbischen Meer“ in den Süden zu kommen. Im strömenden Regen fuhren wir mit der „Nyholm“ freitags nach Überlingen zum Ruderclub „Bodan“. Dort habe ich seit einiger Zeit meinen Coastal-1x „Tortuga“ stationiert, so dass wir die benötigten vier Bootsplätze zusammen hatten. Der Regen ließ mittags nach und mit der Runde um den Überlinger See bis Bodman/Ludwigshafen fuhren wir eine erste schöne Etappe – bei sehr glattem Wasser und fast ohne weiteren Regen. Auch wenn diese Bedingungen als Test für ein Küstenruderboot reichlich ungeeignet waren, hatten wir einen ersten, sehr guten Eindruck von der „Nyholm“. Der einzige Wehrmutstropfen war die Feststellung, dass die Bootsgeschwindigkeit offenbar für eine Funktion der im Rahmen der Renovierung eingebauten Selbst-Lenzer nicht ausreichte und daher weiterhin gelegentliches Schöpfen und Pumpen erforderlich blieb …

Mit der „Tortuga“ auf dem Überlinger See


Rast mit der „Nyholm“ am Ufer kurz vor Bodman

Den zweiten Rudertag starteten wir am Samstag bei wiederum glattem See an einem sonnigen Morgen in Richtung Uhldingen und Insel Mainau. Weiter ging es in den Konstanzer Trichter, über Seerhein und Untersee in den Durchstich zum Gnadensee und nördlich entlang der Reichenau schließlich bis zum RC Undine Radolfzell an der Mettnau. Dort nahm uns Fahrer Paul in Empfang und chauffierte uns zurück für eine weitere Übernachtung im Überlinger RC Bodan.

Westlich der Insel Mainau – und genügend Freibord am Bug

Tag drei begann an einem sonnigen Sonntagmorgen auf einem zunächst wieder ruhigen Zeller See in südlicher Richtung. Doch schon nach wenigen Kilometern, an der Spitze der Höri, wurden die Wasserbedingungen durch den auffrischenden Nordostwind zunehmend anspruchsvoller. Während sich Eva auf ihrer ersten Fahrt im Coastal-1x offenbar sehr wohl fühlte und dem Herren-Zweier locker davonfuhr, freuten wir uns an der exzellenten Wasserlage und Wellengängigkeit der „Nyholm“. Bei Bedingungen, die für jedes Gigboot eine echte Herausforderung gewesen wären, konnten wir das dänische Klinkerboot ruhig durch alle Wellen schieben – und das gänzlich ohne Wasserübernahme. Damit hatten wir dann doch endlich das Gefühl eines echten Küstenruder-Tests und blickten in Gedanken schon zuversichtlich und voller Vorfreude nach England… Bei sich wieder beruhigenden Bedingungen ruderten wir weiter über den Untersee und nach einer Picknickpause an der Uferpromenade von Stein am Rhein schließlich weiter über den Hochrhein bis nach Schaffhausen. Vor Ort wurden wir, wie üblich herzlich und sehr hilfsbereit, von Hauswart und Gastwirt Peter im RC Schaffhausen. Auf dem Rückweg nach Ulm brachten wir die „Tortuga“ auf ihren Liegeplatz nach Überlingen zurück, wobei wir erfuhren, dass am gleichen Tag offenbar Tübinger Ruderer auf Bodenseetour von der Wasserrettung aus dem kalten Wasser des Konstanzer Trichter geholt werden mussten! Ein nachträglicher Beleg, dass wir mit dem richtigen Material auf diesen rauen „Küstenbedingungen“ unterwegs waren…

Auf dem Hochrhein bei Büsingen


Flotte Strömung, die im Einer einen regelmäßigen Schulterblick erfordert


Die 3-Tages-Testfahrt: Überlingen – Radolfzell – Schaffhausen (98 km)

Die letzten Vorbereitungen für England

Nach dem erfolgreichen Test, der auch einige weiterhin verbliebene Schwachstellen der „Nyholm“ in Form von Undichtigkeiten offenbart hatte, galt es nun, die letzten Renovierungsarbeiten anzugehen und die konkrete Reise- und Tourplanung für England zu starten. Das Boot erhielt eine weitere Abdichtung, neuen Lack im Innenraum und, mit Torstens Unterstützung, neue Dollenhalterungen und bügel. Zwischenzeitlich hatten wir auf eine Anfrage bei einem der örtlichen Ruderclubs auf der Isle of Wight, dem Ryde RC, einige sehr hilfreiche Informationen erhalten. Neben der vom Verein akribisch geführten Liste der Non-Stop-Inselumrundungen und entsprechenden Rekordzeiten (beeindruckende 7:04 h im 1x für die 88 km aus 2009!) auch ausführliche Infos zu Tidenströmungen, Gefahrstellen entlang der Küstenlinie der Insel und empfohlener Sicherheitsausrüstung. Dies sollte uns bei der Planung der Ruderetappen sehr nützlich sein, und wir beschafften zudem ein Seefunkgerät, Notraketen, Lenzpumpen und wasserfest laminierte Karten zusätzlich zu der üblichen Standard-Tourenausrüstung für Wanderfahrten.

Schließlich konnten wir nur wenige Wochen vor der Abfahrt mit Andreas die Nummer Vier ins „Team IoW“ aufnehmen. Wir buchten die Fähre von Dünkirchen nach Dover für das Gespann und reservierten ein Zimmer in der Jugendherberge Totland, am Westende der Isle of Wight, die als unser Standquartier für die Inselrunde dienen sollte. Die genaue Etappenplanung ließen wir noch offen, um diese flexibel an die jeweiligen Wetter- und Wasserverhältnisse vor Ort anpassen zu können.

Bereit zur Abfahrt in Richtung England am Ulmer RC Donau

Anreise nach Poole (Freitag / Samstag, 04./05. August 2023)

Um auch in England, wie schon am Bodensee erprobt, passende Verhältnisse vorausgesetzt, zu viert aufs Wasser gehen zu können, verluden wir neben der „Nyholm“ noch den (mit der „Tortuga“ vom Bodensee baugleichen) Coastal-1x „Oktopus“. Wir fuhren nach Düsseldorf, sammelten Christian ein und fuhren nach einem Abendessen in einem Düsseldorfer Brauhaus weiter zum Fährhafen Dünkirchen. Nach einer ausführlichen Grenzkontrolle, incl. Inspektion von Kofferraum sowie Bug- und Heckkästen der „Nyholm“, legte die Fähre pünktlich um 6.30 h ab. Nach einer ruhigen Überfahrt über den Kanal, überraschte uns Frank auf dem Weg nach Poole mit einem kleinen Abstecher zur „Romney, Hythe & Dymchurch Railway“, einer historischen Schmalspur-Lilliput-Dampfeisenbahn, die auf einer gut 20 km langen Strecke im Linienbetrieb entlang der englischen Südküste fährt. Nach einer etwa einstündigen touristischen Fahrt mit der Bahn, garniert von einigem erstaunlichen Detailwissen referiert durch Frank, aber bei leider durchgehend englisch-feuchter Witterung, kehrten wir zum ersten Full English Breakfast in einem nahegelegenen Frühstücksrestaurant ein. Nach dieser Stärkung starteten wir auf die letzte, leider sehr verkehrsreiche und dadurch lange, Etappe der Anreise, südlich vorbei an London, über Southampton und Bournemouth bis nach Poole, etwas westlich der Isle of Wight gelegen.

Schnell stellte sich heraus, dass der örtlich Ruderclub kein geeigneter Startpunkt für die erste Etappe am kommenden Tag sein würde, da das kleine Bootshaus auf einem allseitig umzäunten, und damit unzugänglichen Gelände lag. Auf der Suche nach geeigneten Alternativen folgten wir dem Hinweis eines Mitarbeiters der „Royal National Lifeboat Institution RNLI“ – dem britischen Pendant zur DGzRS, der uns einen flachen Uferabschnitt etwas außerhalb der Innenstadt empfahl. Nach kurzer Besichtigung vor Ort beendeten wir schließlich den langen Tag, etwas übernächtigt bei einem Abendessen in unserem Hotel.

Bitte Kopf einziehen und Einsteigen zur Fahrt mit der „Romney, Hythe & Dymchurch Railway“

Erste Etappe: Poole Harbour – Mudeford – Colwell Bay/Isle of Wight (37 km - Sonntag, 06. August 2023)

Die erste Ruderetappe sollte uns gemäß Planung entlang der Kanalküste, vorbei an Bournemouth bis ans westliche Ende der Isle of Wight führen. Um den logistischen Aufwand in Grenzen zu halten, beließen wir den Einer an diesem Tag auf dem Auto und fanden uns am Morgen gegen 9 h an der Einsatzstelle ein. Die Uhrzeit war so gewählt, dass wir entlang der Küste mit auflaufender Tide, also Strömung in östlicher Richtung rechnen konnten. Der Wasserstand im ruhigen Wasser von Poole Harbour, einer Art Lagune im Hinterland der Küste, war erwartet niedrig und wir setzten die „Nyholm“ problemlos ein.

Vorbereitungen für die erste Etappe in Poole Harbour

Mit Christian und Olaf an den Riemen sowie Andreas am Steuer stachen wir bei blauem Himmel und mäßigem Nordwind „in See“, wobei bis zum Erreichen der eigentlichen Kanalküste knapp vier Kilometer auf dem Binnensee-ähnlichen Gewässer vor uns lagen. Frank übernahm den ersten Landdienst und überwachte unser Weiterkommen vom Ufer aus. Nach nur zwei Kilometern wurde klar, dass Poole Harbour durchaus kein Binnensee ist, denn das an der Küste auflaufende Wasser bewirkte natürlich ebenso eine in Richtung des schmalen Durchlasses kontinuierlich zunehmende Tidenströmung landeinwärts, also gegen unsere Fahrtrichtung. Hier bekam ich als „Fahrtenleiter Wasser“ kurz Bedenken, ob mir an der Stelle bereits der erste Planungsfehler unterlaufen sein könnte und wir am Ende womöglich Franks Hilfe für einen Landtransport zum Überwinden der Engstelle benötigen könnten...

Zum Glück war der Abschnitt der stärksten Strömung nur wenige hunderte Meter lang und wir kämpften uns, ein wenig mühselig, aber kontinuierlich weiter bis auf den „offenen Ärmelkanal“. Hier dauerte es dann auch nicht lang, bis bei recht ruhigem Wasser die erhoffte Unterstützung durch eine merkliche Strömung in unserer Fahrtrichtung spürbar wurde.

Voller Vorfreude auf den Start der Tour

Das Bild der Küstenlinie war zunächst dominiert vom kilometerlangen Reihen, zum Teil bunt bemalter Standhütten am touristisch geprägten Ufer mit dem rummelplatz-ähnlichen Pier von Bournemouth als Höhepunkt. Im weiteren Verlauf nach Osten wurde es einsamer und wir ruderten entlang eines malerischen Steilufers bis nach Mudeford. Dort trafen wir Frank und nach einem schnellen Wechsel in der leichten Brandung am Strand stieg er anstelle von Olaf für die zweite Teiletappe ins Boot.

Vorbei an Bournemouth Pier


Ganz ohne Lenzen geht es nicht - aber das Wasser kommt nur von unten

Meine Aufgabe als Landdienstes bestand nun darin, nahe des Fährhafens von Lymington einen Abstellplatz für den Hänger zu finden, was nach einigem Suchen auf dem Gelände der „Lymington Sea Scouts“ auch gelang, mittels Fähre samt Auto, Einer und Gepäck auf die Isle of Wight überzusetzen und dort die Boots-Mannschaft wieder zu treffen. Noch vor der Abfahrt der Fähre erhielt ich die Nachricht, dass die „Nyholm“ bereits wie geplant im Inselwesten in der Colwell Bay angelandet war – dies aber mit einigen Schwierigkeiten in Form von kleineren Materialverlusten und leichten Blessuren. Bedingt durch den auf der Insel auflandig auffrischenden Wind war die nur etwa 1 km weite Passage offenes Wasser sehr wellig und anspruchsvoll geworden, vor allem aber die Brandung in der Bucht zu stark, um ein entspanntes Anlegen zu erlauben. Glücklicherweise waren die körperlichen Blessuren gut zu verkraften, kein Bootsschaden zu beklagen und der Verlust eines Kartenblattes und einer Lenzpumpe nicht zu schwerwiegend – und schließlich trugen ein paar Flaschen Wight Gold als kleine Belohnung dazu bei, dass der erste Rudertag „auf See“ für alle, bei aller Aufregung und Stress am Ende, positiv gesehen werden konnte!

Am Strand von Mudeford – das Ziel im Blick


Bereit für die Querung zur IoW


Nach der hindernisreichen Anlandung in der Colwell Bay, IoW


Darauf ein "Wight Gold"

So blieb nur noch das Boot für die Nacht gut zu lagern und den kurzen Weg zur Jugendherberge zurückzulegen. Der Empfang dort war sehr nett und herzlich, aus dem gebuchten 5-Bett-Zimmer wurde kurzerhand ein eigenes Apartment mit zwei Doppelzimmern, eigenen Bädern und Vorraum im Dachgeschoss, und zuletzt beschlossen wir den Tag bei leckerem Essen und ein paar Pint Bitter im nahegelegenen Pub.

Etappe 1: Poole – Mudeford – Colwell Bay (37 km)

Zweite Etappe: Colwell Bay – Grange Chine (20 km - Montag, 07. August 2023)

Die Wetterprognose für den Tag war exzellent: sonnig und nur leichter Wind aus Südwest. Daher war am Vorabend schnell der Plan gefasst, wiederum bei niedriger Tide und auflaufendem Wasser am Morgen zu starten, mit dem Ziel, den wohl bekanntesten Ort an der Küste der Insel, die „Needles“ an der Westspitze zu umfahren und die Runde mit einer Route entlang der Südwestküste zu beginnen. Das Ablegen am Morgen war, an dem bei Ebbe wunderbar seichten und breiten Sandstrand, vollkommen problemlos – wobei Frank für diese Etappe in die „Oktopus“ stieg. Die Needles, eine Gruppe von drei der Westspitze vorgelagerten, großen Kreidefelsen, waren bereits eindrucksvoll in wenigen Kilometern Entfernung zu erkennen. Auf dem ersten Abschnitt bemerkten wir eine leichte Gegenströmung, die unser Vorankommen aber nicht relevant behinderte.

Bereit zum Start der Inselrunde bei besten Bedingungen


Am seichten Strand der Colwell Bay bei Ebbe

Die Küstenlinie in diesem Abschnitt ist beeindruckend, mit hoher, im Bereich der Alum Bay bunt gefärbter, sonst meist strahlend weißer Steilküste. Mit zunehmender Annäherung an die Needles wurde erkennbar, dass in den Felszwischenräumen (von maximal nur ca. 80 m Breite), bereits eine erhebliche Strömung in Folge der auflaufenden Tide herrschte. Die Umrundung des äußersten Felsens schien dennoch die schlechtere Option, da auch hier relevante Strömung, gleichzeitig aber teilweise von Schaumkronen begleitete Wellen zu erkennen waren. Wir entschieden uns also für den Kurs durch die Needles – „threading the needles“ in der Fachsprache der lokalen Wassersportler. Die „Nyholm“ fuhr voraus, Frank dabei dicht hinter uns und immer im Blick.

Bei der Durchfahrung der Lücke stellte sich heraus, dass die weiteren, überraschend dicht unter der Wasserlinie liegenden Felsen die wesentliche Ursache für die starke Strömungsgeschwindigkeit in diesem Bereich war. Mit einigen „Dicken“ und kurzfristigen, kleineren Kurskorrekturen während der Durchfahrt war die Engstelle im Zweier schnell gemeistert und auch Frank schob sich hinter uns sicher und beharrlich „bergauf“. Nur wenige Meter nach der Durchfahrt waren dann weder Strömung noch relevante Wellen zu spüren und wir hatten alle vier Zeit, unseren Puls wieder zu beruhigen und die eindrucksvolle Landschaft um uns herum bei strahlend blauem Himmel zu genießen.

Im Coastal-1x vor der Steilküste nahe der Alum Bay


Frank auf dem Weg zu „The Needles“


Konzentriert an Riemen (und Steuer): „Threading the Needles“

Von hier führte unser Weg auf zunächst ruhigem Wasser, mit nun unterstützender Strömung, vorbei an der Freshwater Bay, durch die langgestreckte Compton Bay, immer entlang der hohen Steilküsten mit von weiß nach braun wechselnder Farbe. Mit der Zeit wurde eine lange, recht hohe Dünung spürbar, die außer einem gelegentlichen Kribbeln im Bauch aber keine Auswirkungen auf unser Rudern hatten.

Schließlich jedoch begann der südwestliche Wind aufzufrischen, und das Wasser wurde zunehmend kabbeliger. Während die „Nyholm“, wie schon am Bodensee, ruhig und problemlos durch die Wellen zu schieben war, wurde das „Oktopus“-Rudern für Frank durch die parallel-laufenden Wellen zunehmend herausfordernd. Gleichzeitig musste die Zweier-Crew feststellen, dass vor allem im Bereich des Bugkastens ein unerwarteter, erheblicher Wassereinbruch zu verzeichnen war, der in der Folge regelmäßiges Schöpfen und Pumpen im 20 min-Takt erforderte.

So beschlossen wir schließlich, die Etappe vorzeitig zu beenden, zumal wir aus den uns vorliegenden Informationen wussten, dass während der eigentlich noch eingeplanten Umfahrung Insel-Südspitze am St. Catherine’s Point, bedingt durch die Tidenströmung mit zunehmend unruhigem Wasser (dem sog. „tidal race“) zu rechnen sein würde. Auf diesem Abschnitt gibt es zudem durch das steile Ufer nur wenige geeignete Stellen zum Anlanden. Der Campingplatz am „Grange Chine“ war uns als ein solcher Landeplatz aus dem erwähnten Tourenbericht des Seekajak-Fahrers bekannt und so steuerten wir diesen Ort an. Leider ist in dem vorgelagerten Bereich das Wasser so flach, dass die auflaufenden Wellen sich aufbauten und auf den Strand brachen. Der Zweier ging zuerst an Land, was auch vergleichsweise geordnet gelang – wenn man von dem Auslösen von Andreas Rettungsweste durch eine über die Schulter schlagende Welle absieht.

Frank hatte dagegen in dem relativ leichten Einer mehr damit zu kämpfen, dass Boot senkrecht zu den Wellenkämmen zu halten. Hätten wir nicht alle damit zu tun gehabt, ihn am Strand anzunehmen und gleichzeitig die „Nyholm“ festzuhalten, hätten wohl spektakuläre Bilder von „Coastal-Frank“ in der Brandung entstehen können, der es ohne Kenterung und Bootsschäden an den Strand schaffte, was rückblickend einigermaßen erstaunlich erscheint.

Zum Glück war die Wassertemperatur gut erträglich und nachdem beide Boote an einen sicheren Platz an Land verbracht waren, bestaunten wir noch einige Zeit die wilde Kraft der Brandung, durch die wir gerade angelandet waren. Eine freundliche britisch-deutsche Familie brachte uns schließlich unkompliziert und hilfsbereit im Laderaum des Familien-Vans zu unserem Quartier in der Jugendherberge zurück.

Nach dem Anlanden auf dem Kiesstrand (Grange Chine)


Auch für Coastal-Boote keine vergnüglichen Wanderfahrten-Bedingungen mehr


Lange Gesichter nach dem ungeplanten, frühen Etappenende


Etappe 2: Colwell Bay – Grange Chine (20 km)

Ruhetag (Dienstag, 08. August 2023)

Obwohl die Wetterprognose für den Tag weiterhin kräftigen Südwestwind vorhersagte, fuhren wir am Morgen gleich nach dem Frühstück zum Liegeplatz unserer Boote. Beim Anblick der immer noch starken Brandung waren wir uns nach einiger Beratung dann doch schnell einig, dass wir an diesem Tag eine Pause einlegen sollten. Wir nutzen die Gelegenheit, um die undichten Stellen an der „Nyholm“ provisorisch mit Gewebe-Klebeband zu „verarzten“. Es waren deutliche Risse zu erkennen, die sich offenbar mit der Zeit zwischen Kiel und Kielplanke geöffnet hatten und für die Wassereinbrüche sorgten. Glücklicherweise sollte sich an den verbleibenden Rudertagen zeigen, dass dieses Provisorium seinen Zweck erfüllte und wir im Weiteren ohne Schöpfen und Pumpen auskamen.

Den Rest des Tages verbrachten wir mit einigen kurzen Inspektionen des weiteren Küstenverlaufs im Süden der Insel bis nach Ventnor im Südosten. Dabei wurde auch sehr deutlich, dass wir die einzig richtige Entscheidung getroffen hatten, denn der Wind und die Wellen nahmen am Nachmittag noch deutlich zu und erreichten zweifelsfrei den Zustand „nicht ruderbar“. Ansonsten sorgten einige Stopps im Teehaus oder Pub für einen entspannten Tag bei zudem noch ungemütlich regnerischem Wetter.

Blick über die Südwestküste und die westliche Inselspitze (am Ruhetag nahe Blackgang Chine)

Dritte Etappe: Grange Chine – Shanklin – Ryde (42 km - Mittwoch, 09. August 2023)

Die Enttäuschung über die Zwangspause wurde am Folgetag vollständig kompensiert. Schon an der Jugendherberge war am frühen Morgen wunderbar mildes und schönes Wetter und mit dem Bus fuhren wir in Richtung Grange Chine.

Warten auf den Inselbus an einem vielversprechenden Morgen


Das Meer hat sich beruhigt – die Tour kann weitergehen (Grange Chine)

Bei der Ankunft an den Booten war zwar trotz sehr geringem Wind noch überraschend viel Brandung an der Küste, diese war jedoch nicht mehr zu vergleichen mit dem Bild der beiden Tage zuvor und außer nassen Hosen gab es keine Schwierigkeiten beim Ablegen. Auch an diesem Tag gingen wir zu viert aufs Wasser, diesmal mit Olaf im Einer. Die verbliebenen 10 km bis zur Insel-Südspitze waren echtes Genussrudern, bei leichter Dünung immer entlang einer einsamen und wunderschönen Küstenlinie. Wir hatten den Zeitpunkt gut gewählt und so umrundeten wir St. Catherine’s Point ohne merkliche Tidenströmung oder das gefürchtete Kabbelwasser.

Auch im weiteren Verlauf, vorbei an Ventnor, wo wir tags zuvor wüste Bedingungen vom Ufer aus erlebt hatten, bis nach Shanklin konnten wir entspannt und mit zunehmender Unterstützung der Strömung rudern. In Shanklin erwartete uns ein sandiger, flacher Strand ohne jegliche Wasserbewegung der ein entspanntes Anlanden zur Mittagspause erlaubte. Aufgrund des merklich auflaufenden Wassers immer in Blickweite der Boote, fanden wir ein Plätzchen in einem kleinen Lokal an der Promenade und stärkten uns bei angenehmem Wetter für den zweiten Teil des Rudertages.

Einsamer Küstenabschnitt in der Brighstone Bay


Gelegenheit für eine entspannte Pause im Einer


Der südlichste Punkt der Insel – St. Catherine’s Point

Nach der Rast erwartete uns am Ausgang der Bucht von Shanklin und Sandown nochmal anspruchsvolles Wasser, was aber letztlich für den wellengängigen Zweier nur Ruderspaß und für den Einer ein wenig mehr Konzentration bedeutete. An Backbord erhoben sich nochmals die eindrucksvollen Kreidefelsen des Culver Cliff. Schließlich erreichten wir den östlichsten Punkt der Insel bei Bembridge, wo wir überraschend flaches Wasser vorfanden und die Ostspitze in weitem Abstand vom Ufer umfahren mussten. Weiter unterstützt von Strömung und östlichem Wind ruderten wir schließlich nach Nordwesten bis nach Ryde, wo wir erneut einen herrlichen flachen Sandstand als perfektes Ufer zum Anlegen vorfanden. Zudem war hier das Wasser so warm, dass wir nicht lange zögerten, zum Abschluss des Rudertages noch ein wenig Baden zu gehen.

Zurück fuhren wir mit dem Bus, über die Inselhauptstadt Newport, bis nach Totland zu unserer Unterkunft. Zwar dauerte die Fahrt starke eineinhalb Stunden, aber auf den Premium-Plätzen vorne oben im Doppelstockbus hatten wir wunderschöne Ausblicke auf die Landschaft der Insel.

Auf dem Weg zur Mittagspause in der geschützten Bucht von Shanklin


Beste Bedingungen zum Anlanden auf dem feinen Sand


Culver Cliff in der Horseshoe Bay


Spaß in den Wellen mit der „Nyholm“


...und volle Konzentration im Oktopus.


Sommer, Baden und Strand in Ryde


Lagerplatz der Boote für die Nacht


Etappe 3: Grange Chine - Ryde (42 km)

Vierte Etappe: Ryde – Newport (26 km - Donnerstag, 10. August 2023)

Am kommenden Morgen sah die Küste vor Ryde etwas weniger freundlich aus. Der Wind war wieder kräftiger und so gab es gleich zum Start kabbeliges Wasser zu bewältigen, diesmal erneut für Frank im „Oktopus“. Nachdem wir den weit ausladenden Flachwasserbereich und das Pier von Ryde in großem Bogen passiert hatten, beruhigte sich das Wasser und das Ufer war meist sehr hübsch dicht bewaldet. Nach einem kurzen Blick auf Osbourne House mit seinen bis ans Wasser reichenden ausgedehnten Parks erreichten wir die nördliche Spitze der Insel bei East Cowes. Das Wasser wurde nochmals unruhig und vor allem war im nun folgenden Mündungsbereich des River Medina erhebliches Leben und ungewohnter Verkehr auf dem Wasser. Neben weit draußen auf dem Solent fahrenden großen Frachtern erlebten wir ein Gewusel von zahllosen kleinen Seglern, Motorbooten und nicht zuletzt den in Cowes ankommenden Autofähren aus Southampton.

Viel Verkehr im Hafen von Cowes


Im Zentrum von Newport


Ruhige Flussfahrt auf dem Medina

Mit einigen Stopps passierten wir den Hafenbereich von Cowes dem River Medina in Südlicher Richtung folgend. Das Ufer war hier aufgrund des niedrigen Wasserstandes bedeckt von Schlick und der Fluss wurde zunehmend schmaler. Nach ca. 6 km rudern landeinwärts erreichten wir das Bootshaus des Newport RC, leider auf Stelzen im Schlick stehend und ohne erreichbare Anlegemöglichkeit. Ein kurzer Test von Frank zeigte schnell, dass Aussteigen im Schlick hier keine Option war. Nach einiger Diskussion beschlossen wir, den Medina erneut ein Stück nach Norden bis zum Folly Inn zu fahren, einem Gasthaus am Ufer, bei dem wir uns eine Anlegemöglichkeit erhofften. Dies gelang an der vorhandenen Rampe und wir legten eine ausgiebige, späte Mittagspause ein.

Nach etwa drei Stunden war der Wasserstand so weit gestiegen, dass wir auf’s Wasser gingen und zurück zum Bootshaus des NRC ruderten. Hier war das Anlegen nun ohne größere Probleme möglich, und zudem unterstützen uns die inzwischen anwesenden Ruder*innen, vor allem einige Junioren, mit „lots of muscle“ sehr hilfsbereit beim Ausheben unserer Boote. Im Gespräch sorgte unsere Inselrunde für einige Aufmerksamkeit, und so tauchten wir schon kurz darauf mit einem Gruppenbild der „intrepid group from Germany“ – frei übersetzt „die tollkühnen Vier“ – in einem post auf den facebook-Seiten des Vereins auf.

„The intrepid four“ am Bootshaus des Newport RC


Etappe 4: Ryde - Newport (26 km)


Ablegen bei hohem Wasser am Morgen

Fünfte Etappe: Newport – Colwell Bay (28 km - Freitag, 11. August 2023)

Der Rudertag begann wiederum am frühen Morgen, um einen Pegel nahe dem Höchststand und damit das ablaufende Wasser zu nutzen. Diesmal entschied sich Andreas für den Einer, und wir hatten zunächst, bis auf eine einlaufende Autofähre, im Hafen von Cowes im Vergleich zum Vortrag wenig Verkehr. Entlang der Küste des westlichen Solent in südwestlicher Richtung rudernd, erlebten wir aber bei leichtem Gegenwind und meist bewölktem Himmel immer wieder Abschnitte mit anspruchsvollem Wasser.

Die Küste war nach dem Passieren des Stadtgebietes von Cowes wieder überraschend einsam und kaum besiedelt, erneut mit schönen Wäldern bis ans Wasser heran. Nach zwei Drittel der Tagesetappe und einem kurzen Platztausch von Olaf und Andreas ging es weiter, vorbei am Fährhafen von Yarmouth bis in die Colwell Bay, wo wir bei diesmal moderatem Wellengang problemlos anlegen und so die Runde um die Isle of Wight erfolgreich komplettieren konnten!

Ruhe und schöne Küstenlinie in der Thorness Bay


Das Wetter wird ungemütlicher (Fort Albert)


Zurück in der Colwell Bay: die Insel-Runde ist komplett!

Die Boote wurden versorgt und das Auto aus Newport mit dem Bus nachgeholt. Für das Abendessen hatten wir uns für den nahegelegen Pub vom ersten Abend entschieden, wo wir mit einem leckeren Essen und ein paar Pints die gelungene Tour ein wenig feierten.

Kleine Feier der gelungenen Umrundung am Abend


Etappe 5: Newport – Colwell Bay (28 km)

Sechste Etappe: Colwell Bay – Lymington (9 km) und Heimreise (Samstag / Sonntag, 12./13. August 2023)

Die letzte Etappe für die „Nyholm“ bestand lediglich in der kurzen Überfahrt von der Insel auf’s „Mainland“ in den Yacht- und Fährhafen von Lymington. Der „Oktopus“ war bereits auf dem Autodach verstaut und Frank übernahm diesen letzten Landdienst. Beim Ankommen in der Bucht wurde schnell klar, dass die Überfahrt zwar kurz, aber dennoch herausfordernd würde. Wir hatten nur den Vormittag als Zeitfenster, denn es galt ja noch das Boot zu verladen und die Fahrt bis Dover pünktlich zur abendlichen Abfahrt der Fähre nach Dünkirchen zu absolvieren.

Das am Vormittag durch die 1 km-Engstelle, zwischen Fort Albert / Isle of Wight und Hurst Castle auf dem Mainland, ablaufende Wasser erzeugte eine kräftige Tidenströmung. Bei gleichzeitig mit Stärke 5-6 bft in entgegengesetzter Richtung von Südwesten blasendem Wind war schon vom Ufer sehr unruhiges Wasser, bereits mit vielen Schaumkronen erkennbar. Zudem war am Ufer der Bucht ein erheblicher Wellengang, was schon das geordnete Ablegen zu einer Herausforderung machte. Dies gelang jedoch mit der Unterstützung von Frank, zu viert in Badehosen im Wasser stehend, letztlich erstaunlich problemlos und die „Nyholm“ fuhr in der Besetzung, die sich bei der Durchfahrung der „Needles“ bewährt hatte, in Richtung Überfahrt.

Das Ablegen erfordert gute Koordination und alle verfügbaren Hände


Geschafft – auf zum Übersetzen auf’s Mainland

Das Wasser wurde mit Entfernung vom Ufer zunehmend unruhiger, aber erneut zeigte sich erstaunliche Wellengängig des dänischen Langturs-Bootes. Für einen kurzen, großen Schreckmoment sorgte jedoch ein Segler, der in voller Fahrt auf uns zuhielt, um erst wenige Meter von uns entfernt freundlich grüßend einen Bogen zu fahren. Angesichts der Notwendigkeit strikt am wellenparallelen Kurs festzuhalten und der fehlenden Option das Boots in irgendeiner Weise noch beschleunigen zu können, war dies eine sehr unangenehme Situation für Ruderer und Steuermann. Der noch größere Schreck waren jedoch die kurz darauffolgenden sehr hohen Wellen, mit einer Tal-zu-Kamm-Höhe von geschätzten 2,5 bis 3 m. Dies waren zwar wohl nur vier bis fünf parallel zum Boot anlaufende Wellen, die uns schließlich völlig problemlos einfach anhoben und unter dem Kiel hindurch liefen. Wäre jedoch auch nur eine davon gebrochen, wäre es wohl auch für die wellengängige „Nyholm“ eng geworden!

Nach Erreichen des geschützten Wassers hinter der Landzunge am Leuchtturm von Hurst Castle hieß es erstmal für alle im Boot kräftig durchschnaufen und den Puls beruhigen – obwohl die Überfahrt gerade mal ca. 10 min in Anspruch genommen hatte. Ab hier ging es zwar gegen die Strömung, aber unterstützt durch den kräftigen Schiebewind die verbleibenden 7 km weiter bis nach Lymington, außer dem Einfangen einer Angelschnur ohne irgendwelche Zwischenfälle. Wir schafften die „Nyholm“ mittels Bootswagen zum Stellplatz des Hängers bei den Sea Scouts und konnten Frank nach Ankunft mit der Autofahre mit einem fertig verladenen Boot empfangen und uns so zügig auf die Heimfahrt begeben.

Wieder entspannte Gesichter bei der Ankunft in Lymington


Etappe 6: Colwell Bay – Lymington (9 km – die es in sich hatten!)

Die Fahrt Richtung Dover war im Vergleich zur Anreise diesmal zügig und staufrei und wir hatten noch Zeit für ein abschließendes Abendessen mit Fish & Chips in Folkestone, kurz vor Dover. Nach wieder pünktlicher und ruhiger Überfahrt über den Kanal erreichten wir am frühen Morgen Düsseldorf. Ein kurzes Frühstück bei Christian sollte dem Ulmer Teil der IoW-Crew die Stärkung für die restliche Strecke in den Süden geben, wo wir schließlich am frühen Sonntag-Nachmittag eintrafen.

Wir haben nach ausführlicher, aber in der Form auch notwendiger, guter Planung und Vorbereitung eine sehr eindrucksvolle und vermutlich für uns alle einmalige Tour erleben dürfen, bei der wir eine sehr große Portion Glück mit dem Wetter und den äußeren Bedingungen hatten, ohne welches die Umrundung der Insel sicher in der Art nicht möglich gewesen wäre.

Die komplette Tour auf dem Ärmelkanal und rund um die IoW (162 km)

Teilnehmer Testfahrt Bodensee (April 2023):
Torsten Bey, Frank Scherber, Olaf Behrend sowie Eva Hoffmann (Bonner RG)

Teilnehmer Ärmelkanal & Isle of Wight (August 2023):
Andreas Borgolte, Frank Scherber, Olaf Behrend sowie Christian Althof (Düsseldorfer RV)


Alle Fotos: Team Isle of Wight

01 Kopenhagen
02 Neuer Glanz
03 Test Donau
04 Tortuga
05 Nyholm Ueberlinger See
06 Mainau
07 Hochrhein
08 Hochrhein
09 GPS-Track Bodensee
10 Abfahrt in Ulm
11 Lilliput
12 Poole Harbour
13 Poole
14 Bournemouth
15 Lenzen
16 Mudeford
17 bereit zur Querung
18a Colwell Bay
18b Colwell Bay
19 GPS Tag 1
20 Colwell Bay
21 Colwell Bay
22 Alumn Bay
23 The Needles
24 The Needles
25 Grange Chine
26 Grange Chine
27 Grange Chine
28 GPS Tag 2
29 Ruhetag
30 Aufbruch
31 Grange Chine
32 Brighstone Bay
33 Brighstone Bay
34 St Catherines P
35 Shanklin
36 Shanklin
37 Whitecliff
38 Whitecliff Bay
39 Whitecliff Bay
40 Ryde
41 Ryde
42 GPS Tag 3
43 Cowes
44 Newport
45 Medina
46 Newport RC
47 GPS Tag 4
48 NRC
49 Thorness Bay
50 Fort Albert
51 Colwell Bay
52 GPS Tag 5
53 Feiern
54 Ablegen
55 Abfahrt
56 Lymington
57 GPS Tag 6
58 GPS komplett