In den Sommerferien wagten wir, sieben B-Junioren, gemeinsam mit unserer Trainerin Sina eine Alpenüberquerung, bei der wir von Ulm aus mit dem Rennrad bis zum Gardasee fuhren. Die ganze Strecke (ca. 600 km und rund 10 000 Höhenmeter bergauf) bewältigten wir in insgesamt sechs Tagesetappen.
Am Ersten Tag starteten wir am Ruderclub in Ulm und fuhren bis nach Reutte in Österreich, wo wir zum ersten Mal unsere Zelte aufbauten (134km; ↑940m ↓550m).
Am darauffolgenden Tag fuhren wir weiter über den Fernpass und die Piller Höhe bis nach Prutz (81km; ↑1.600m ↓1.600m). Der dritte Tagt führte uns über den Reschenpass, wo wir einen wundervollen Blick auf das Alpenpanorama und den versunkenen Kirchturm von Alt-Graun werfen konnten.
Landeck
47.1424,10.5705
Ulmer Ruderclub
48.3903,9.98861
Arco
45.918,10.8861
Danach ging es für uns weiter über den Ofen Pass zu unserer nächsten Raststation: Zernez in der Schweiz (109km; ↑2.410m ↓1.820m).
Am vierten Tag führte der Weg uns weiter über den Berninapass, an dessen Passhöhe wir Gletscher bestaunen konnten, bis nach Aprica in Italien (110km; ↑1.850m ↓2,140m). Am folgenden Tag ging es mit den Rädern weiter über den „Passo del Tonale“ nach Pinzolo in der Nähe von Madonna di Campiglio (84km; ↑2.160m ↓1.850m).
Da wir ja eigentlich Wassersportler sind konnten wir es uns nicht nehmen lassen, eine kleine Abkürzung durch das Wasser zu nehmen?.
Am sechsten Tag führte der Endspurt uns über Riva del Garda, wo wir mit einem atemberaubenden Blick auf den Gardasee belohnt wurden, bis zu unserem endgültigen Ziel: Arco (56km ↑770m ↓1.710m).
Dort verbrachten wir dann noch zwei weitere Tage mit einem sportlichen Outdoor Programm.
Die ganze Reise war für uns alle eine unglaubliche Erfahrung und wir möchten uns ganz herzlich bei Sina bedanken, die das Ganze super organisiert hat und auch die Idee dazu hatte. Natürlich geht auch ein großes Dankeschön an Thomas Frey der uns tatkräftig unterstützt und das Begleitfahrzeug gefahren hat. Vielen Dank!!!
(Von li. nach re.) Katharina Tkachenko, Annabell Bachmann (Enkelin von Björn Gehrmann), Annika Weber, Sarjana Klamp, Stf. Neele Erdtmann, Clara Oberdorfer, Lisa Hohlbrook, Lea Dahn, Katja Fuhrmann (Fotos Achter: Detlev Seyb, Fotos Vierer-mit: Eric Johannesen, Fotos Einer: Patrick Ganghof)
Mehrwöchiges Trainingslager zur Vorbereitung auf WM oder EM - das lässt sich abkürzen und heißt UWV: Unmittelbare Wettkampfvorbereitung.
Die U23-EM ist am 5./6.9.2020 in Duisburg, die Anreise ist kurz, Fliegen ist nicht nötig - zu Coronazeiten ein Pluspunkt, zumindest für die deutschen Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Zur Zeit bereiten sich vom URCD vor im leichten Frauen Einer (BLW1x) Katrin Volk - betreut von Trainer Patrick Ganghof, im Frauen Vierer mit Steuerfrau (BW4+) Anna und Chiara Kracklauer - betreut von Trainer Eric Johannesen und im Frauen Achter mit Steuerfrau (BW8+) Clara Oberdorfer - betreut von Trainer René Burmeister. Hier ein paar O-Töne.
Frauen Vierer mit Steuerfrau (BW4+)
"Nach knapp drei Wochen im Trainingslager an der Regattastrecke in Allermöhe/ Hamburg geht die erste Phase der Vorbereitung auf die U23 Europameisterschaft für uns bald zu Ende.
Im Vierer mit Steuerfrau Annalena Fisch, dem Bugzweier mit Paula Rossen und Marie Markhoff und uns im Heck lag der Fokus darauf, als Mannschaft ruderisch zusammenzufinden und dafür haben wir viele Kilometer im Boot verbracht. Nach den langen Einheiten bei strahlendem Sonnenschein sind wir auch gerne ins Wasser gehüpft, um uns abzukühlen. Auch Rennradtouren, sowie Kraft- und Rumpfkräftigungseinheiten standen auf dem Programm.
Unser Trainer, Eric Johannesen, Olympiasieger von 2012, hat uns in und außerhalb des Boots zu einem Team werden lassen und uns technisch zusammengeführt. Wir freuen uns auf die nächste Phase der UWV in Essen und sind gespannt auf den Verlauf der Europameisterschaft."
Eure Anna und Chiara Kracklauer
Foto: Eric Johannesen
Foto: Eric Johannesen
Foto: Eric Johannesen
Foto: Eric Johannesen
Frauen Einer (BLW1x)
"Am Donnerstag, den 6. August 2020 bin ich nach Essen in die UWV der leichten Frauen angereist. Mit dabei ist Patrick, der seit letzten Oktober als Vertretung von Marcus Maier agiert. Die Bedingungen hier in Essen sind - bis auf vereinzelte Seegrasansammlungen - gut. Die Hitze macht uns allerdings etwas zu schaffen. Sie führt dazu, dass der Tag immer um 6 Uhr beginnt, sodass um 7 der Fuß vom Steg ist. Darauf folgen meist noch eine alternative Einheit und eine weitere Rudereinheit. Die Arbeit im Einer ist hart, vor allem in einer UWV mit immensen Umfängen. Es macht dennoch sehr viel Spaß, diese Herausforderung in Angriff zu nehmen und an der Technik zu feilen. Ich hoffe auf viele weitere Fortschritte und Erfahrungen im Hinblick auf die EM im September."
Viele Grüße
Eure Katrin Volk
Foto: Patrick Ganghof
Foto: Patrick Ganghof
Foto: Patrick Ganghof
Fotos: Patrick Ganghof
Frauen Achter mit Steuerfrau (BW8+)
"Gemeinsam mit den anderen Achtermädels ging es in Ratzeburg direkt los mit der Vorbereitung auf die EM im BW8+. Da die Mannschaftsbildung schon im Vorfeld in Leipzig durchgeführt wurde, konnten wir, in Ratzeburg angekommen, direkt mit dem gemeinsamen Training starten und uns so an die Besetzung, die neuen Riemen und auch an das neue Boot gewöhnen.
In den ersten Einheiten wurden noch die Messboottechnik genutzt, um den Schlagrhythmus zu vereinheitlichen, doch auch als diese ausgebaut wurde, arbeiteten wir alle stets daran, einen immer harmonischeren Schlag zu entwickeln und festigen.
Die ersten gefahren Strecken aus Ratzeburg zeigen auch, dass wir auf dem richtigen Weg sind und uns schon einiges erarbeitet haben. Dennoch heißt es bis zur EM noch weiter anzupacken, die Stärken auszubauen und in der restlichen Vorbereitungszeit uns gemeinsam als Team zu steigern."
Clara Oberdorfer vom URCD und Sarjana Klamp aus Limburg Foto: URCD
Am Wochenende 26./27.7.2020 stand die erste Leistungsüberprüfung für die U23 Ruderer des Ulmer Ruderclubs in diesem Jahr in Hamburg an, eine interne Qualifikationsregatta des Deutschen Ruderverbands für die U23 Europameisterschaft, welche Anfang September in Duisburg stattfinden wird.
Vizeweltmeisterin Clara Oberdorfer lieferte im im Zweier-ohne in Renngemeinschaft mit Sarjana Klamp aus Limburg ein starkes Rennen ab und konnte den zweiten Platz in der Rangliste erkämpfen. Die Bundestrainer nominierten Clara für den deutschen U23 Frauenachter. Direkte Konkurrenz für Oberdorfer/Klamp war das Duo Anna und Chiara Kracklauer vom URCD, welche einen zehnten Platz in der Rangliste und einen vierten Platz im Vierer-Ohne erruderten. Das starke Rennen im Vierer überzeugte die Verantwortlichen und brachte die ersehnte Nominierung für die EM im eigenen Land Ende September.
Liebe Ruderkameraden*innen, eine weitere Lockerung in unserem Sportbetrieb gibt es ab Montag, 13.07.2020.
Ab Montag ist es eingeschränkt wieder möglich, unseren Kraftraum zu nutzen, allerdings unter gewissen Bedingungen (siehe Hygienekonzept Kraftraum). Wir öffnen den Kraftraum stundenweise und unter Aufsicht. Eine Trainingseinheit umfasst 60 Minuten, danach muss der Kraftraum mindestens 30 Minuten gelüftet werden. Die Teilnehmerzahl/Trainingseinheit ist auf maximal 10 Personen begrenzt. Wir bitten Euch die Corona-Regeln lt. Hygienekonzept zu befolgen, da der Kraftraum ein sehr sensibler Bereich für entstehende Infektionen sein kann. Wichtig ist vor allem die Desinfektion der Hände und Geräte sowie unbedingt die Einhaltung des Abstands zu anderen Personen.
Der Söflinger Metzger war als Ruderer Olympiasieger im Doppelvierer. In die Erinnerung an diesen Erfolg und den Stolz mischt sich aber Trauer. Wenn Raimund Hörmann im Bootshaus des Ulmer Ruderclubs Donau auf die übereinander gehängten Boote schaut, kommen Erinnerungen auf, dazu Gefühle und ein bisschen Stolz. "Dort auf Platz zwei habe ich damals gesessen", erklärt er dem Besucher in seiner lockeren Art und deutet auf den Rollsitz eines alten, aber gut erhaltenen Bootes. Damals – das war Anfang August 1984 bei den Olympischen Spielen in Los Angeles.
Sie sind die momentan erfolgreichsten Athleten des Ulmer Ruder-Club Donau e.V. – Clara Oberdorfer und Katrin Volk. Clara ist Vize-Weltmeisterin der Junioren, Katrin wurde U23 Vize-Weltmeisterin. Seit heute dürfen die Ruderer wieder mit bis zu 10 Leuten trainieren. Wie das Training während des Lockdowns aussah und was sich jetzt alles geändert hat, haben sie uns erzählt.
heute kann ich Euch/Ihnen weitere Lockerungen in der Corona-Krise durch die Länder Bayern und Baden-Württemberg bekanntgeben. Ab sofort ist das Mannschaftsrudern (in allen Booten) in Bayern und ab dem 01.Juli 2020 auch in Baden-Württemberg unter Auflagen wieder erlaubt. Das ist sehr erfreulich, ist doch nun für alle Mitglieder die Ausübung ihres geliebten Rudersports wieder möglich.
Allerdings ist diese neu erlangte Freiheit auch an Regeln gebunden. Diese müssen wir beachten und einhalten. Die jüngsten Ausbrüche in der Corona-Krise führen uns immer wieder vor Augen, wie gefährlich dieses Virus ist und wie schnell die Fallzahlen an einem Hotspot exponentiell in die Höhe schießen können.
1. Der MKS-Mund-Nasenschutzes (Maskenpflicht) ist weiterhin auf dem gesamten Vereinsgelände und auf dem Vereinsfloss für alle Bewegungen außerhalb des Ruderbootes verpflichtend – für alle Mitglieder!
2. Die festen Zweiergemeinschaft (mit festen Partnern) und die Zweier aus Haushaltsgemeinschaften werden hiermit aufgelöst und die schriftlichen Erklärungen dazu verlieren Ihre Gültigkeit. Wir entschuldigen uns für den Aufwand, jedoch kann nur mit den neuen Vorgaben des Mannschaftsrudern erfolgen.
3. Es darf nur in geschlossenen Gruppen von bis zu 10 Personen gerudert werden. Das heißt, dass sich jede*r Ruderer*in einer Gruppe anschließen muss bzw. selber eine Gruppe erstellen kann. Das Rudern ist nur innerhalb dieser Gruppe möglich. Ein*e Ruderer*in kann nicht in zwei Gruppen Teilnehmer*in sein, sondern nur in einer Gruppe. Innerhalb einer Gruppe können alle Bootsgattungen gerudert werden. Beispiel: Es können 2 Vierer und 1 Zweier oder 2 Dreier und 1 Vierer oder 2 Zweier und 6 Einer gerudert werden, entweder zu gleichen Zeit oder aber auch zu unterschiedlichen Terminen an einem Tag. Eine Person kann auch zweimal in unterschiedlichen Booten innerhalb Ihrer Gruppe an einem Tag rudern. Vor der 1. Onlinereservierung muss die Gruppenzugehörigkeit gegenüber dem Verein bekanntgegeben werden. Es wird ein PDF-Dokument sowie auch eine Möglichkeit der Online-Meldung hierzu zur Verfügung gestellt. Es besteht die Möglichkeit eine „Single-Gruppe“ anzumelden, d.h. wenn jemand keine Gruppe mit anderen bilden möchte, ist dennoch eine Anmeldung über das Formular notwendig. Diese „Gruppen“ werden dann als „Single-Gruppen“ im System geführt. Näheres hierzu findet man auf der Homepage im Bereich „Rudertickets“.
4. Jedes Mitglied, das rudern möchte, muss sich vor Antritt der Ruderfahrt, über die Homepage im geschützten Mitgliederbereich wie bisher online reservieren. Hierbei entfällt ab sofort die Zuordnung der Boote. Anstatt der Bootsauswahl muss der Gruppenname, zu der man dazugehört, ausgewählt werden (bei Single-Gruppe: „Single-Gruppe“). Buchungstermine werden zu jeder vollen Stunde angeboten. Das Zeitfenster eines Buchungstermins beträgt 2 Stunden und es sind pro Buchungstermin 25 Buchungen möglich. Sollte die Zahl überschritten werden, ist keine Buchung für diesen Termin mehr möglich.
5. Die obligatorische Eintragung ins Fahrtenbuch ist verpflichtend.
6. Hygiene a) Vor dem Benutzen des Fahrtenbuch-PCs, der Böcke, der Ruder und der Boote müssen Sie bitte Ihre Hände mit dem Desinfektionsmittel desinfizieren. Dieses steht beim Fahrtenbuch-PC.
b) Nach dem Rudern sind die Griffe der Ruder und das Boot intensiv mit Seife zu reinigen und die relevanten Bootsteile (Rudererplatz und Ausleger) zu desinfizieren. c) Nach dem Eintrag der Fahrt in den Fahrtenbuch-PC ist die Tastatur und die Maus unbedingt zu desinfizieren.
7. Steuerleute Es wird empfohlen, auf Steuerleute zu verzichten, soweit möglich (außer Gig-Doppelachter). Wenn mit Steuermann/-frau im Heck gefahren werden muss, so ist für denjenige ein Mund-Nasenschutz verpflichtend.
Wir wünschen Euch trotz der Einschränkungen beim Rudern viel Spaß auf der Donau! Haltet Euch bitte an die Regeln und Vorgaben! Seid vernünftig und bleibt gesund!
wir möchten Euch ein weiteres Update in der Corona-Situation geben, sowie Informationen zur digitalen Vorstandssitzung am 17.06.2020:
1. Aufgrund der vielen Lockerungen wurde von der Bayerischen Landesregierung das Tragen eines MKS-Mund-Nasenschutzes (Maskenpflicht) auf dem gesamten Vereinsgelände für alle Bewegungen außerhalb des Ruderbootes verpflichtend angeordnet.
2. Das Zweier-Rudern ist nunmehr auch für Sportler aus 2 unterschiedlichen Haushaltsgemeinschaften erlaubt, sofern diese Zweiergemeinschaften dem Verein bekannt gemacht werden. Diese Erklärung einer festen Zweiergemeinschaft muss im Vorfeld schriftlich beim Vorstand eingereicht werden. Hierfür ist das Formular des Vereins zu verwenden. Das Rudern im Zweier ist von der Regierung in Bayern nur mit festen Partnern erlaubt. Dies bedeutet, dass man nicht mit wechselnden Partnern in den Zweier steigen darf. Vierer und Achter-Rudern ist weiterhin leider nicht möglich. Weitere Informationen und das Formular finden Sie auf unserer Homepage.
Der Vorsitzende des URCDs hat nun einen „Eilantrag“ an den Innenminister von Bayern Joachim Herrmann gesandt, damit Vierer- und Achterrudern wieder erlaubt wird. Die Antwort steht noch aus.
3. Nachdem die Fitnessstudios in Bayern unter scharfen Auflagen wieder öffnen dürfen, hat der Vorstand darüber nachgedacht, eine Möglichkeit der Öffnung des Kraftraums zu finden. Da in geschlossen Räumen und speziell in Räumen, in denen Sport gemacht wird, das Infektionsrisiko besonders groß ist, müssen wir mit großer Bedachtsamkeit vorgehen. Geplant ist 3-4 Termine/Woche unter Aufsicht Verantwortlicher anzubieten. Die Verantwortlichen erhalten vom Vorstand eine Einweisung und Auflagen, für deren Umsetzung Sie verantwortlich sind. Hochintensives Training wie Ergometer-Rudern, Ergometer-Paddeln und Spinning auf den Fahrradergometern wird im Kraftraum nicht möglich sein. Ergometer-Rudern wird weiter im Freien vor den Drachenbooten stattfinden müssen. Onlinereservierung ist für die Kraftraumtermine obligatorisch. Ohne Aufsichtspersonal können wir die Termine nicht anbieten. Verantwortliche können die Stunden über die Gelbe Karte abrechnen. Interessierte melden sich bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Über den Fortschritt halten wir euch informiert.
4. Die Umkleide-/Duschräume müssen lt. Bayerische Staatsregierung bleiben weiterhin geschlossen bleiben.
5. Trotz aller Lockerungen im öffentlichen Bereich sehen wir derzeit keine vernünftige Möglichkeit das Anrudern und die ordentliche Mitgliederversammlung in naher Zukunft durchzuführen. Maßgeblich ist für uns da die Corona-VO Bayern. Der Vorstand hat in seiner Sitzung am 17.06.2020 beschlossen, das Anrudern dieses Jahr ersatzlos zu streichen und die Mitgliederversammlung vorerst auch nicht abzuhalten.
Um jedoch den Rechnungsbericht 2019 und den Haushaltsplan 2020 verabschieden zu können, werden wir in einem schriftlichen Verfahren die vorerst wichtigen Punkte der Mitgliederversammlung abarbeiten.
Der Ablauf ist wie folgt angedacht: Der Jahresabrechnung 2019 sowie der Bericht der Kassenprüfer und der Haushaltsplan für 2020 werden jedem Mitglied per Post zugestellt. Hierbei werden die Anträge gestellt werden, über die Abrechnung positiv zu entscheiden. Weiter wird über die Entlastung des Vorstandes für das Jahr 2019 und die Zustimmung zum Haushaltsplan 2020 entschieden. Für einen wirksamen Beschluss sind Rückmeldungen von 50% der stimmberechtigten Mitglieder in Textform (z.B.: e-Mail, Post) notwendig. Wenn dieses Quorum erreicht ist können diese Beschlüsse mit einer einfachen Mehrheit gefasst werden.
Der Bericht des 1. Vorsitzenden und die einzelnen Ressortberichte werden unabhängig hiervon in den nächsten Clubmitteilungen veröffentlicht.
Die anstehenden Wahlen von Vorstandsämtern werden bis zur nächsten Mitgliederversammlung aufgeschoben, da die bisherigen Vorstände über ihre gewählte Amtszeit hinaus bis zur einer Neuwahl in ihren Ämtern bleiben.
Als Alternative zum Anrudern plant der Vorstand, so es mit den Corona-Regeln in Bayern im Einklang steht, dieses Jahr ein Abrudern mit Bootstaufen durchzuführen. Der genaue Termin wird noch mitgeteilt.
6. Die Antragsfrist für den Corona-Fond ist beendet. Es haben sich einige wenige Mitglieder an uns gewandt. Erfreulicherweise zeigen auch Mitglieder Solidarität und haben für den Coronafond gespendet. Herzlichen Dank den Spendern!
Der Vorstand hat beschlossen, dass den betroffenen Mitgliedern, der Beitrag für die 2. Jahre-Hälfte erlassen wird.
7. Das Boot „Oichele“ war in einen Zusammenstoß verwickelt, da der/die Nutzer*in entgegen der Fahrtenordnung auf der falschen Seite ruderte. Bei dem Unfall brach am „Oichele“ das Waschboard im Bugbereich und ein nagelneues Skull aus dem Rennsport brach. (Skullkosten 850€). Leider wurde der Schaden am Oichele weder in das Fahrtenbuch eingetragen, an den Mawe gemeldet noch einen Unfallbericht vom Unfallverursacher erstellt. Das Boot „Oichele“ (Bj 1958) ist insgesamt in einem sehr schlechten Zustand, der auf unsachgemäße Handhabung des Bootes durch die Nutzer entstanden ist. Eine Reparatur/Generalsanierung ist nicht wirtschaftlich. Wir werden das Boot notdürftig herrichten, aber beim nächsten Schaden aus dem Bootspark entfernen.
Aufgrund der Problematik, dass in vergangener Zeit mehrfach Bootsschäden nicht gemeldet werden oder selbst unfachmännisch Instand gesetzt werden, appelliert der Vorstand dringend an alle Mitglieder festgestellte Bootsschäden, auch wenn nicht selbst verursacht, umgehend dem Vorstand bzw. dem Leiter Material Frank Scherber zu melden. Nur so kann schnell und sachgerecht gehandelt werden und uns unser Bootsmaterial auch in den kommenden Jahren viel Freude bereiten. Dies sollte eigentliche eine Selbstverständlichkeit sein.
Wir wünschen Euch trotz der Einschränkungen beim Rudern viel Spaß auf der Donau! Haltet Euch bitte an die Regeln und Vorgaben! Seid vernünftig und bleibt gesund!
wir möchten Euch ein kurzes Update in der Corona-Situation geben:
Aufgrund der vielen Lockerungen wurde von der Bayerischen Landesregierung das Tragen eines MKS-Mund-Nasenschutzes (Maskenpflicht) auf dem gesamten Vereinsgelände für alle Bewegungen außerhalb des Ruderbootes angeordnet.
Das Zweier-Rudern ist weiterhin nur für Hausgemeinschaften erlaubt. Die beiden Landesruderverbände Bayern und Baden-Württemberg bemühen sich sehr darum, diese Regelung zu lockern. (nachzulesen unter www.ruderverband.de und www.lrvbw.de ). Vierer und Achter-Rudern ist bis auf Weiteres nicht möglich.
Ab 08.06.2020 ist es lt. Bayerischer Landesregierung erlaubt, Sport im Freien mit einem Abstand von mindestens 1,50m mit bis zu 10 Teilnehmer auszuüben. Deshalb würden wir Ergometer-Rudern auf dem „Raimund Hörmann-Platz“ vor den Drachenbooten anbieten. Die 2 Ergometer werden in der Bootshalle zum Tennisplatz gelagert und müssen zur Sportausübung aus den Hallen geholt und auf die dafür vorgesehen markierten Flächen vor den Drachenbooten gestellt werden. Nach Gebrauch gründlich reinigen, desinfizieren und in die Bootshalle zurückstellen. Bei allen Bewegungen auf dem Platz außer auf dem Ergometer besteht Maskenpflicht! Für das Ergometer-Rudern ist eine Online-Reservierung über die Homepage nötig, damit evtl. Kontakte nachvollzogen werden können.
Der Fitness-/Kraftraum und die Umkleide-/Duschräume bleiben weiterhin geschlossen.
Wir wünschen Euch trotz der Einschränkungen beim Rudern viel Spaß auf der Donau!
Am Pfingstsamstag, den 22. Mai 1999, kam, was niemand in Ulm und besonders in Neu-Ulm für möglich gehalten hatte: ein Jahrhunderthochwasser. Hochwasser, das gab's höchstens woanders in den Nachrichten und wenn schon in Ulm, dann mal in geringerem Umfang im Fischerviertel. Und die Neu-Ulmer waren höchstens staunende Beobachter.
Die Donau führte viel Wasser, drei bis vier Stufen der Treppe zum Floß schauten am Samstag Abend aus dem Wasser heraus, bis oben war die Donau beim URCD noch nie gekommen. Dass doch etwas nicht in Ordnung sein könnte, begann mit einem besorgten Anruf der Wirtin in der Gaststätte im URCD, Frau Cviko beim Vorsitzenden, Michael Leibinger, in der Nacht vom 22. zum 23. Mai, dem Pfingstsonntag.
Alle schnell erreichbaren Mitglieder kamen mit dem, was man als hochwasserunerfahrener Ulmer so mitnehmen würde: Eimer, kleine Elektropumpen, Putzlumpen etc. Von den Behörden kam als Zwischenbericht vom Oberlauf der Iller, dass der Pegel Kempten nicht mehr steigen würde. Irgendwann fuhr aber dann doch die Polizei durchs Neu-Ulmer Villenviertel beim URCD und gab Frau Cviko den Tipp, wichtige Sachen und Unterlagen in den (nicht vorhandenen) ersten Stock zu bringen. Aber es war ja dunkel.
die Corona-Krise verlangt von uns immer noch erhebliche Einschränkungen im täglichen Leben. Trotz all den Lockerungen ist es wichtig, dass wir nicht vergessen, dass das Virus immer noch unter uns ist und wir unser Leben der Situation anpassen müssen. Wir sollten weiterhin mit Vorsicht und Bedacht handeln.
Der Start des Einer-Ruderns hat im großen Ganzen nun sehr gut geklappt. Hygiene- und Abstandsregeln an Land wurden größtenteils eingehalten, wobei bei einigen Maßnahmen wie z. B. Abstandhalten immer noch Luft nach oben ist. Die Obergrenzen von 10 Sportler/Einheit hat sich auch bewährt. Wir sollten uns weiterhin strikt an die Vorgaben halten, da wir auch unter der Beobachtung von Nichtmitgliedern stehen, die an der Donau spazieren gehen. Da ist schnell mal ein Handyfoto geschossen und kann dann in verschiedenen Medien auftauchen. Der Vorstand empfiehlt weiterhin das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes auf dem Vereinsgelände.
Das System der Online-Reservierung über die Homepage für das Einer-Rudern funktioniert sehr gut.
Deshalb hat der Gesamtvorstand in seiner Sitzung am Mi den 20.05.2020 einstimmig beschlossen, einen kleinen weiteren Schritt der Lockerung vorzunehmen. Wir wollen diesen Schritt im Einklang mit den Behörden gehen.
Ab Samstag, 23.05.2020 ist es wieder möglich im Zweier zu rudern, wenn beide Personen aus einem Haushalt kommen. Personen, die im Zweier rudern wollen, müssen vorher eine einmalige Erklärung gegenüber dem Verein abgeben, dass sie zusammen eine Haushaltsgemeinschaft bilden. Das Formular für die Erklärung soll von unserer Homepage (PDF-Format) heruntergeladen, ausgedruckt, ausgefüllt und unterzeichnet an die E-Mailadresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. gesendet werden, alternativ kann das Formular in der Geschäftsstelle abgegeben oder in den Briefkasten geworfen werden.
Die Zweier-Reservierung erfolgt auch über unserer Homepage www.ulmer-ruderlub.de Wenn Ihr Euch beim Mitglieder-Login angemeldet habt, findet Ihr oben in der Leiste das Tool „Rudertickets“. Hier könnt Ihr am Vortag ab 17.00 Uhr für den nächsten Tag reservieren. (über Handy, Tablet oder PC). Es sind hier extra Zeiten für die Zweierfahrer aufgeführt (s. Reservierungen 2er). Beide Ruderer*innen müssen sich jeweils getrennt für eine Zweierfahrt über das System anmelden, somit stehen pro Einheit jeweils 5 Zweierfahrten zur Verfügung.
Bitte zunächst nur 1 Ruderfahrt pro Tag im Einer oder Zweier reservieren.
Die Reservierungszeiten für die Zweier werden zeitversetzt zu den Einer-Reservierungstermine stattfinden, damit nicht zu viele Mitglieder sich gleichzeitig auf dem Vereinsgelände befinden. Die Zweier-Termine werden um 8/10/12/14/16/18 Uhr zum Reservieren möglich sein.
Ein Rudern ohne Onlinereservierung ist derzeit nicht erlaubt. Die Regeln und Vorgaben gelten sowohl für Vereinsbootnutzer als auch für Privatbootnutzer.
Wir wünschen Euch trotz der Einschränkungen beim Rudern viel Spaß auf der Donau!
Seid vernünftig und bleibt gesund! Der Vorstand des Ulmer Ruderclub Donau e. V
Aufgrund der Corona-Pandemie ist der URCD gehalten dafür Sorge zu tragen, dass sich nicht zu viele Personen gleichzeitig auf dem Vereinsgelände/Steg aufhalten.
Daher hat der Verein ein Reservierungssystem auf der Homepage installiert. Hierzu ist eine Anmeldung mit dem eigenen Mitglieder-Login notwendig. Das Reservierungssystem regelt den Ruderbetrieb wie folgt:
Anmeldung
Ihr könnt ab 17 Uhr eines jeden Tages für den folgenden Tag eine Ruderzeit „buchen“.
Die Anmeldungen werden zeitlich chronologisch angenommen, d.h. wer zuerst kommt, mahlt bzw. „rudert“ zuerst.
Meldet Euch bitte mit Eurem Mitglieder-Login an. Auf der Seite im Menü oben rechts findet Ihr unter dem Punkt: „Rudertickets“ das Reservierungssystem. Ebenfalls ist eine Link auf der Startseite angegeben.
Hier bitte in der ersten Spalte die gewünschte Ruderzeit auswählen.
Bitte prüfen, ob das Wunschboot im gewählten zur Verfügung steht. (Derzeit stehen die Vereins-Einer zur Auswahl) Sollte das Boot bereits von einem Mitglied ausgewählt sein, darf das Boot in diesem Korridor nicht mehr genutzt werden.
Ist das Boot noch nicht „belegt“, bitte über den Button „Anmeldung“ die eigene Ruderzeit sodann buchen. Im folgenden Fenster bitte Vorname, Nachname und E-Mailadresse eingeben/prüfen. Hier muss dann das Wunschboot ausgewählt werden.
Bitte die Datenschutzerklärung lesen, durch Setzen des Hakens dieser Zustimmen und über den Button „Anmeldung“ die Reservierung abschließen.
Soweit die Anmeldung erfolgreich war, wird dies direkt angezeigt und eine Bestätigungs-E-Mail wird an das Mitglied versendet.
Bitte prüft nochmals in der Übersichtsliste zur gebuchten Uhrzeit (s.5.), ob nicht doch noch jemand zeitlich vor Euch Euer Wunschboot reserviert hat.
Sollte dies der Fall sein oder wollt Ihr Eure Einheit aus anderen Gründen stornieren, kann dies im gebuchten Zeitraum über den Punkt „Reservierung stornieren“ erfolgen.
Aus Gründen der Gleichbehandlung und der begrenzten Bootszahl ist derzeit eine Limitierung von einer Rudereinheit pro Tag pro Mitglied vorgesehen.
Eine Ruderzeit beträgt 120min. In der Zeit inbegriffen sind Ankunft, Rudervorbereitungen, Rudern, Rudernachbereitungen bis zum Verlassen des Grundstückes.
nachdem wochenlangen Lockdown in der Corona-Krise haben die Regierungen aus Baden-Württemberg und Bayern erste Lockerungen für den Sport im Freien unter Einschränkungen beschlossen. Damit ist ein erster Schritt in eine „neue Normalität“ getan, dem hoffentlich in naher Zukunft weitere Lockerungen folgen werden.
Wir freuen uns darüber, dass nun erstmal das Rudern im Einer möglich ist und der Ruderbetrieb im URCD langsam und mit Bedacht wieder aufgenommen werden kann. Das Rudern in Mannschaftsbooten ist aufgrund der gesetzlichen Abstandsregel von mindestens 1,5m zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht erlaubt.
Aufgrund der Lockerungen darf das Vereinsgelände wieder betreten werden, allerdings nur zur direkten Ausübung des Rudersports. Es dürfen sich nicht zu viele Mitglieder gleichzeitig auf dem Vereinsgelände aufhalten, damit die Abstandsregeln auch eingehalten werden können.
Aus diesem Grund ist das Einer-Rudern nur mit vorheriger Anmeldung möglich. Dafür haben wir auf unserer Homepage im Mitgliederbereich ein Reservierungsseite eingerichtet. Wenn Ihr Euch beim Mitglieder-Login angemeldet haben, findet Ihr oben in der Leiste das Tool "Rudertickets". Hier könnt Ihr am Vortag ab 17.00 Uhr für den nächsten Tag reservieren (über Handy, Tablet oder PC).
Sowohl Clubbootbenutzer wie auch Privatbootbenutzer müssen vor Betreten des Vereinsgelände online reservieren, da wir dadurch die Zahl der Mitglieder auf dem Vereinsgelände begrenzen können. Ein Rudern ohne Reservierung ist nicht möglich.
Umkleiden und Duschen wird bis auf Weiteres nicht möglich sein. Das Funktionsgebäude darf bis auf Weiteres von den Mitgliedern nicht betreten werden.
Wir wünschen Euch trotz der Einschränkungen beim Rudern viel Spaß auf der Donau!
Es ist der 1. Mai 2021 - Anrudern – das beste Fest im URCD. Festliche Stimmung, das Wetter ist wie meistens gut, ganz selten gibt es da mal einen Ausrutscher. Es sind mehr Mitglieder wie sonst da – von alt bis jung, die Trainingsmannschaft wird von den Trainern vorgestellt, die Vertreter der Städte halten eine kurze Rede, Dank geht an die Sponsoren und an die Stadt Ulm als größter finanzieller Unterstützer des Clubs, Boote werden getauft, die URCD-Fahne wird gehisst, die Saison ist eröffnet – hipp hipp hurra!
ich bin mir sicher, dass jeder von Euch sich in den letzten Tagen Gedanken über seine zukünftige "Gesichtskleidung" gemacht hat. Bei meiner Maskensuche bin ich auf der Webseite des Ruderbekleidungherstellers "New Wave" gelandet, welcher nun ebenfalls Mundschutzmasken herstellt (www.www.newwave-masken.de).
Mein Bruder hatte den Vorschlag gemacht, dass wir vom Ulmer Ruderclub ja Masken bei New Wave bestellen könnten, die das Ruderclub-Logo tragen. Aufgrund dieser Idee habe ich mir mal den Spaß gemacht, etwas zu "designen".
Noch kein finaler Entwurf Bitte beachtet: Der Entwurf ist weder final, noch mit einem Grafikprogramm erstellt. Aber er soll zeigen, wie eine solche Maske für uns Ulmer Ruderer im Alltag beim Einkaufen oder beim Fahren im ÖPNV aussehen könnte. Deshalb nicht vergessen - der Entwurf ist nicht final und wird sich auf jeden Fall noch ändern.
Eventuell könnten diese Masken auch für eine Erlaubnis sorgen, dass der Breitensport wieder in den Booten auf die Donau darf. Dies klärt unser Vorstand derzeit, ist also überhaupt noch nicht gesichert.
Der Trainer der Olympiasieger hat auch mit 80 Jahren den AH-Achter des Ulmer Ruderclubs im Griff. Ein Blick zurück auf Polizeieinsätze in den USA und verlorene Wetten, die er nicht gut heißen konnte.
Als sich Deutschland 1980 für den Boykott der Olympischen Spiele in Moskau entschied, hatte Kraft-Otto Steinle, von allen hier im Ulmer Ruderclub Donau (URCD) nur "Bago" genannt, eigentlich keine Lust mehr.
Im Augenblick ist für die Corona-Krise noch kein Ende abzusehen. Solange akute Ansteckungsgefahr für alle besteht, werden viele Bereiche des täglichen Lebens ruhen, so auch der Sportbetrieb in vielen Sportvereinen - und damit auch bei uns im Ulmer Ruderclub Donau. Aber ein kleines bisschen dürfen wir uns schon freuen, wenn wir danach zusammen raus aufs Wasser dürfen.
Wenn ihr schon Ruderer hier auf der Donau gesehen habt, oder im Fernsehen bei Olympischen Spielen und gedacht habt, das wäre was für euch, oder ihr kennt bereits jemand der rudert, der euch schon vorgeschwärmt hat, dann meldet euch gerne ruhig jetzt schon.
wir sind in der aktuellen Situation sehr traurig darüber, dass unsere Mitglieder nicht rudern dürfen.
Um die Zeit zu Hause etwas zu verkürzen und mit dem Hintergedanken, dass hoffentlich alle Mitglieder nach dem Überwinden der Krise wieder fit ins Boot steigen können, haben wir in Zusammenarbeit mit unserer Trainerin Sina Burmeister ein Trainingsprogramm für daheim entwickelt. Man braucht dazu keinerlei Hilfsmittel und auch die Wiederholungen können dem jeweiligen Fitnessstand angepasst werden.
aufgrund der aktuellen Ereignisse in den letzten Tagen hat sich die Vorstandschaft nochmals intensiv mit der Thematik zum Corona-Virus auseinandergesetzt. Dabei wurde am Freitag (13.3.2020) Vormittag beschlossen, dass der gesamte Sportbetrieb (Breiten- und Leistungssport, Indoor und Outdoor) sowie alle Veranstaltungen des Ulmer Ruderclub Donau e.V. mit sofortiger Wirkung bis auf weiteres ausgesetzt wird.
Die angekündigte ordentliche Mitgliederversammlung am 27. März 2020 findet nicht statt und wird bis auf Weiteres verschoben. Wir werden, so es die Situation wieder erlaubt, dazu neu einladen.
Die Gesundheit unserer Sportler und Sportlerinnen, Funktionäre sowie aller unserer Mitglieder stehen für den URCD an allerhöchster Stelle. Wir tragen damit der verschärften Lage in Bezug auf die Corona-Pandemie Rechnung und bitten um Verständnis für diesen Schritt.
Selbstverständlich werden wir weiterhin über alle neuen Entwicklungen schnellstmöglich informieren. Die zentrale Informationsplattform des Vereins ist hierbei die Homepage www.ulmer-ruderclub.de. Zudem werden wir mit weiteren Rundschreiben per E-Mail an unsere Mitglieder herantreten. Bitte informieren Sie auch andere Mitglieder ohne Zugang zum Internet.